Um ein geeignetes Entwicklungskonzept für die sogenannten „Grünen Finger“ Osnabrücks zu finden, haben Stadt und Hochschule Osnabrück gemeinsam eine Umfrage erstellt.
Die Stadt Osnabrück arbeitet gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück an Konzepten zur Entwicklung der Grünen Finger, um ihre Erlebbarkeit zu verbessern und Osnabrück besser auf zukünftige Klimaveränderungen vorzubereiten. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt“ soll auch Erkenntnisse darüber bringen, wo sich Menschen in den Grünen Fingern und weiteren landschaftlichen Freiräumen besonders wohlfühlen und wo sie Nachholbedarf sehen.
Besondere Orte markieren
Dazu haben die Kooperationspartner eine Umfrage erstellt. Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, unter www.gruene-finger.de/umfrage-gruene-finger Fragen zu beantworten. Diese beziehen sich auf ihr alltägliches Wissen zu den Grünen Fingern, deren Nutzung sowie Erfahrungen aus Veranstaltungen des Projekts, an denen die Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Darüber hinaus lassen sich in einer interaktiven Karte unter www.gruene-finger.de/interaktive-karten-umfrage als besonders empfundene Orte markieren.
Eindrücke der Grünen Finger auf Instagram teilen
Außerdem besteht die Möglichkeit, Bilder und Eindrücke aus den Grünen Fingern via Instagram unter dem Hashtag #meinegruenenfinger zu teilen oder sich die Beiträge dieser Bilderaktion unter www.gruene-finger.de/dialog/bilderaktion-unterwegs anzusehen. Gemeinsam mit der bereits im Vorjahr organisierten Umfrage zur Freiraumentwicklung „Urbaner Freiraum im (Klima-)wandel“ soll sich durch die Umfrage ein Gesamtbild ergeben, dessen Erkenntnisse bei der Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts zu den Grünen Fingern berücksichtigt werden sollen.