|
Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor in ländlich geprägten Regionen. Fast 800 Haushalte in Bramsche profitieren von dem erfolgreich abgeschlossenem Ausbaus des Breitbandnetzes und haben die Chance mit hochleistungsfähigen Verbindungen versorgt zu werden.
Mit dem Ausbau des Breitbandnetzes bringt der Landkreis Osnabrück mit seiner landkreiseigenen Infrastrukturgesellschaft TELKOS und der Westenergie Breitband GmbH als Partner schnelles Internet in das Osnabrücker Land. Auch zahlreiche Adressen in Bramsche können jetzt vom erfolgreichen Abschluss des Ausbaus profitieren. Die Adressen wurden über die Glasfasertechnik FTTC erschlossen. Dadurch haben die Bürgerinnen und Bürger die Chance, mit modernen hochleistungsfähigen Verbindungen versorgt zu werden.
Elf neue Multifunktionsgehäuse
In Kalkriese wurde in der Neustädter Straße jetzt von Klaus Sandhaus, Wirtschaftsförderer der Stadt Bramsche, Helmut bei der Kellen, Ortsbürgermeister von Kalkriese, Dirk Holtgrewe, Geschäftsführer der TELKOS und Ludger Flohre, Regionalmanager der Westenergie, eines der neuen Multifunktionsgehäuse „mit Licht beschaltet“, also für die Breitbandversorgung der Anwohner in Betrieb genommen werden. Insgesamt wurden in Bramsche im Rahmen des Breitbandausbaus von der TELKOS und Westenergie jetzt elf neue Multifunktionsgehäuse bereitgestellt.
800 Haushalte profitieren
Von hier aus werden viele Adressen durch den sogenannten FTTC-Ausbau („Fibre-to-the-curb“) verbessert, bei der die Glasfaseranschlüsse bis zum Schaltkasten gelegt werden und von dort mittels Kupferkabeln mit den Hausanschlüssen verbunden werden. „Für diese Adressen sind nun Datengeschwindigkeiten bis zu 120 Mbit/s in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dem Kabelverzweiger und dem individuellen Hausanschluss möglich. Bis zum Start des Projektes lag die zur Verfügung stehende Datengeschwindigkeit bei deutlich unter 30 Mbit/s“, erklärt Dirk Holtgrewe. Im gesamten Gebiet von Bramsche können insgesamt fast 800 Haushalte von dieser neuen Technik profitieren. „Die Corona-Pandemie hat uns noch einmal verdeutlicht, wie wichtig eine schnelle Internetverbindung für die Menschen ist. Hier geht es nicht nur um Freizeitvergnügen, sondern auch darum, für die Menschen die Voraussetzungen für Home-Office und Home-Schooling zu schaffen“, so Klaus Sandhaus.
Modernste Glasfasertechnik
Die recht unscheinbaren grauen Kästen vom Straßenrand spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Menschen. Ohne sie geht nichts. Weder Telefon noch Internet. Die Kabelverzweiger und Multifunktionsgehäuse sind über das sogenannte Hauptkabel an das Telekommunikationsnetz angeschlossen; von hier wird dann auf die einzelnen Häuser und Anschlüsse aufgesplittet. Bisher waren die Kabelverzweiger per Kupferleitungen miteinander und mit den Hausanschlüssen verbunden – jetzt wird in Bramsche auf die modernste Glasfasertechnik gesetzt. „Ein wichtiger Schritt für den weiteren Ausbau von Highspeed-Internetleitungen in der Region“, freut sich Kalkrieses Ortsbürgermeister Helmut bei der Kellen.
Verbesserung der Surfgeschwindigkeiten
Die neuen Multifunktionsgehäuse und Kabelverzweiger führen zu einer deutlichen Verbesserung der Surfgeschwindigkeiten. „Auf diesen schnellen Datenzug können auch die Bürgerinnen und Bürgern noch aufspringen, die bisher noch keinen Vertrag zur Nutzung der neuesten Technologien abgeschlossen haben“, bietet Ludger Flohre von Westenergie auch spätentschlossenen noch eine Lösung an. Die kostenlose Hotline der Westenergie Breitband GmbH steht sowohl Kunden als auch möglichen Neukunden zur Verfügung. Genaue Informationen finden Interessierte unter www.eon-highspeed.com. Auch telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 99 000 66 gibt es Auskunft über die Angebote.
Zentraler Standortfaktor
Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor in ländlich geprägten Regionen – für Familien ebenso wie für Gewerbetreibende und Industrie. Für die Menschen und für die Wirtschaft ist schnelles Internet mindestens so wichtig wie gute Straßen. Das zeigt, welche Bedeutung dieser Meilenstein für die Gemeinden hat. Daher hat der Landkreis eines der größten Projekte der vergangenen Jahre gestartet.
Investitionssumme
Der Breitbandausbau im Landkreis Osnabrück läuft auf vollen Touren. Ziel des Breitbandausbaus ist es insbesondere Städte und Gemeinden im ländlichen Raum an das Glasfasernetz anzuschließen. Mehr als 20.000 Adressen im Landkreis Osnabrück hatten beim Start des Projektes eine Internetverbindung von weniger als 30 Mbit/s. Durch den Ausbau sollen besonders gleiche Lebensverhältnisse für die ländlich geprägten Gebiete geschaffen werden. Für den Anschluss aller dieser unterversorgten Adressen wird mit einer Investitionssumme von etwa 300 Millionen Euro kalkuliert.
Über TELKOS
Die landkreiseigene Infrastrukturgesellschaft TELKOS baut dort schnelles Internet aus, wo private Telekommunikationsunternehmen dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht tun. Für den Betrieb des Netzes hat sich TELKOS im Rahmen des Förderverfahrens mittels einer separaten Betreiberausschreibung für Westenergie Breitband entschieden. Westenergie Breitband mietet nach Fertigstellung die errichtete Infrastruktur an und bietet in Zukunft auf dieser den Kunden Produkte für eine schnelle Internetversorgung.