HASEPOST
 
HASEPOST

Gute Nachricht des Tages: Post-Mitarbeitende spenden für Menschen in Not im Senegal

Seit 2015 gibt es den Caritas-Stiftungsfonds „Hilfe für Menschen in Not im Senegal“ unter dem Dach der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück. Mitarbeitende der Deutschen Post AG unterstützen das Projekt mit Geldspenden, einem Projekt zum Recycling von Althandys und einer Patenschaft.

Spendensammeln durch Recyceln von Althandys

Die Mitarbeitenden der Deutsche Post AG haben im Rahmen des konzernweiten Global Volunteer Days 250 Euro für den Caritas-Stiftungsfonds „Hilfe für Menschen in Not im Senegal“ gespendet. Zusätzlich sammelten sie etwa 100 ausgemusterte Smartphones und eine Kiste voller Althandys für den guten Zweck. Bei der Firma Interzero Product Cycle in Melle werden die Inhalte sortiert, gereinigt und geprüft. Der Erlös aus dem Recycling und dem Wiederverkauf fließen ebenfalls in den Caritas-Stiftungsfonds.

Briefzentrum aus Osnabrück übernimmt Patenschaft

Bei der offiziellen Scheckübergabe im Briefzentrum Osnabrück bedankte sich Frauke Damerow, Vorständin der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück, für das langjährige Engagement der Post: „Dank Ihrer Hilfe können wir Menschen in Not im Senegal wirksam unterstützen. Aktuell fließen die Spenden insbesondere in den Bau und die Einrichtung von Klassenzimmern“. Zusätzlich hat das Briefzentrum in Osnabrück auch eine Patenschaft für ein Kind im Senegal übernommen. „Mit der monatlichen Spende in Höhe von 10 Euro kann die Familie den Schulbesuch und Schulmaterial für das Kind finanzieren“, erklärte Frauke Damerow.

Unterstützung soll fortgeführt werden

Olaf Reimann, Leiter des Briefzentrums Osnabrück und Bernhard Strunk, Senior Expert bei der Deutschen Post AG betonten, dass sie ihre Unterstützung fortsetzen und sich auch in Zukunft für die Arbeit des Caritas-Stiftungsfonds stark machen werden. „Wir freuen uns dank des Einsatzes unserer Mitarbeitenden, nachhaltige Hilfe leisten zu können“, so die beiden Post-Vertreter.

 

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern