HASEPOST
 
HASEPOST

Eberleplatz wird zum grünen Herz des Stadtteils Osnabrück Haste

Der Eberleplatz im Osnabrücker Stadtteil Haste hat sich vom einst grauen Funktionsplatz zu einem lebendigen kleinen Park mit Sitzgelegenheiten und Spielplatz gewandelt. Nach Beginn der Bauarbeiten im Frühjahr wurde der neugestaltete Platz jetzt offiziell eröffnet – als Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Nachhaltigkeit.

Was einst eine versiegelte und wenig attraktive Fläche war, ist nun ein grüner Treffpunkt geworden. Der Eberleplatz bietet deutlich mehr Aufenthaltsqualität, neue Grünflächen und eine moderne Gestaltung, die den Stadtteil Haste aufwertet, darin waren sich bei der Eröffnung nicht nur Vertreter von Stadt und Sponsoren, sondern auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger einig. Die Stadt Osnabrück setzt damit nach eigener Einschätzung ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung.

Insgesamt beliefen sich die Kosten der Neugestaltung auf rund 275.000 Euro. Die Stadt selbst beteiligte sich mit 70.000 Euro an dem Projekt. Wesentliche Beiträge leisteten großzügige Spenden der Sparkasse Osnabrück, der Wohnungsbaugesellschaft Vonovia, des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Haste und des Bürgervereins Haste.

Bürgerverein Haste gab den entscheidenden Impuls

Die Idee für die Umgestaltung ging vom Bürgerverein Haste aus, der sich seit Jahren für mehr Lebensqualität im Viertel einsetzt. Nach intensiven Gesprächen mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie einer breiten politischen Unterstützung gab der Rat Ende 2024 grünes Licht. Ziel war es, die übermäßig versiegelte Fläche aufzuwerten und die Hitzebelastung im Stadtteil zu senken.

Erhard Fricke, Vorsitzender des Bürgervereins Haste, zeigt sich zufrieden: „Der neue Eberleplatz bringt frischen Wind in den Stadtteil und wird sicherlich zu einem beliebten Treffpunkt für Anwohnerinnen und Anwohner, Familien und Kinder.“

Mehr Grün, weniger Hitze im Herzen von Osnabrück Haste

Anstelle des grauen Belags entstanden modellierte Grünflächen mit Hügeln, Findlingen und Staudenpflanzungen. Zwei neue Hauptwege verbinden nun den nördlichen Bereich mit der Bramstraße im Süden. Die Entsiegelung sorgt nicht nur für ein angenehmeres Mikroklima, sondern auch für eine bessere Versickerung von Regenwasser – ein Beitrag zum städtischen Klimaschutz.

Ortsbrandmeister Jörg Herzog (zweiter von rechts) und die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Haste testen die neuen Spielgeräte auf dem Eberleplatz
Ortsbrandmeister Jörg Herzog (zweiter von rechts) und die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Haste testen die neuen Spielgeräte auf dem Eberleplatz / Foto: Pohlmann

Die Planung und Umsetzung übernahm der Osnabrücker Servicebetrieb (OSB). Mitte Januar 2025 begann der Rückbau alter Strukturen wie dichter Wegbepflanzung und Pergolen. Bestehende Bäume blieben weitgehend erhalten, rund 450 Quadratmeter Pflasterfläche wurden entsiegelt.
Auch Jugendliche vom Stadtteiltreff Haste beteiligten sich, indem sie einen bunten Wegweiser gestalteten. Zudem wurden Patenschaften für neu gepflanzte Bäume übernommen – ein weiteres Beispiel für das starke lokale Engagement.

Ein Platz für alle Generationen

Die neue Gestaltung verbindet Nachhaltigkeit mit sozialem Anspruch: Großzügige Baumbeete, neue Sitzgelegenheiten und artenreiche Bepflanzung laden zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es eine Balancieranlage und Federwippgeräte. Eine Tisch-Bank-Kombination in der Nähe der Bäckerei wurde bewusst als Treffpunkt platziert, während moderne LED-Beleuchtung dunkle Ecken vermeidet und das Sicherheitsgefühl stärkt.

„Der Stadtteil Haste erhält mit der gelungenen Neugestaltung des Eberleplatzes nicht nur einen attraktiven, lebenswerten Ort, sondern auch einen grünen Treffpunkt“, sagte Oberbürgermeisterin Katharina Pötter bei der Eröffnung, die musikalisch von Schülerinnen und Schülern der Angelaschule begleitet wurde. Die Oberbürgermeisterin dankte den Schülerinnen und Schülern, dass sie diesen „offiziellen Termin“ trotz Beginns der Herbstferien noch wahrgenommen hatten.

Oberbürgermeisterin Katharina Pötter signiert Steckenpferde auf dem neuen Eberleplatz in Haste
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter signiert Steckenpferde auf dem neuen Eberleplatz in Haste / Foto: Pohlmann

Bevor jedoch der offizielle Teil der Veranstaltung am Freitagnachmittag startete, griff die Oberbürgermeisterin zum Stift und signierte noch einige am Vorabend frisch „eingerittene“ Steckenpferde für Viertklässler aus Haste, die extra zum Besuch der Rathaus-Chefin „angeritten“ waren.

Bürgerschaftliches Engagement als Erfolgsfaktor

Pötter würdigte die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Bürgerschaft und Sponsoren: „Besonders möchte ich das bürgerschaftliche Engagement dieses Projektes und die großzügigen Spenden der Sparkasse Osnabrück, der Wohnungsbaugesellschaft Vonovia, des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Haste und des Bürgervereins Haste e. V. betonen. Ein herzliches Dankeschön für diese vorbildliche Zusammenarbeit.“
„Vor allem kleinere Kinder werden ihren Spaß an den Spielgeräten haben“, ist sich Jörg Herzog, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Haste sicher. „Das Thema Feuerwehr ist bestens umgesetzt worden.“ Herzog bedankte sich ganz besonders beim OSB, wo man intensiv recherchiert hatte, um Spielgeräte im Feuerwehr-Design zu finden.

Drei für den Eberleplatz und Haste: Erhard Fricke vom Bürgervein Haste e.V., Landtagsabgeordnete und Stadträtin Verena Kämmerling (CDU) und Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück
Drei für den Eberleplatz und Haste: Erhard Fricke vom Bürgervein Haste e.V., Landtagsabgeordnete und Stadträtin Verena Kämmerling (CDU) und Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück / Foto: Pohlmann

Ein Ort der Gemeinschaft mit einem großen Namen

„Der neu gestaltete Eberleplatz verleiht dem Stadtteil Haste neuen Glanz und ist ein Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen werden, um Gemeinschaft zu erleben“, erklärte Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück. Besonders passend: Der Platz trägt den Namen Johann Christian Eberles, des Erfinders des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und einer wichtigen Figur der Sparkassengeschichte.

 


 
Heiko Pohlmann
Heiko Pohlmann
Heiko Pohlmann gründete die HASEPOST 2014, basierend auf dem unter dem Titel "I-love-OS" seit 2011 erschienenen Tumbler-Blog. Die Ursprungsidee reicht auf das bereits 1996 gestartete Projekt "Loewenpudel.de" zurück. Direkte Durchwahl per Telefon: 0541/385984-11
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern