HASEPOST
 

Wirtschaft zweifelt an Wirkung der geplanten Einbürgerungsreform

Obwohl die neue Ampelregierung plant, die Einbürgerung für ausländische Fachkräfte zu erleichtern, herrscht in der Wirtschaft Skepsis darüber, ob dies tatsächlich zu erheblich mehr qualifizierter Zuwanderung führen wird. Experten argumentieren, dass stattdessen eine effizientere Abwicklung bei den Ausländerbehörden und Konsulaten sowie eine Modernisierung der Migrationspolitik wichtiger seien.

Zweifel an den Auswirkungen der Reform

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), geht davon aus, dass die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts zunächst nur geringe Auswirkungen auf die qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland haben wird. „Viel dringender ist, dass die Ausländerbehörden und Konsulate schneller werden – die Vergabe von Visa und Aufenthaltstiteln dauert immer noch viel zu lange“, sagte Hüther dem „Handelsblatt“.

Deutsche Industrie- und Handelskammer stimmt zu

Diese Meinung teilt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Nur mit effizienten Behörden könne eine moderne Migrationspolitik greifen. „Das gilt von der Erteilung von Aufenthaltstiteln bis hin zur Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft“, erklärte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dem „Handelsblatt“. „Diese Prozesse dauern mitunter noch sehr lange.“

Reaktion auf Vorbehalte aus der Union

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, reagierte auf Vorbehalte, vor allem aus der Union, gegen die Ampelpläne. „Die Forderung von Politikern, Antisemitismus mit dem Zugang zur Staatsbürgerschaft zu verbinden, ist der durchschaubare Versuch, die Zuwanderung zu beschränken“, sagte Fratzscher der Zeitung. Er warnte vor „einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden, denn Deutschland braucht heute mehr denn je eine starke Zuwanderung von Arbeitskräften“.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern