HASEPOST
 

Wegbereiter für die Ausbildung geflüchteter Frauen: Uni Osnabrück beteiligt sich am Projekt FEMPower

Wie kann der Zugang und der Erfolg geflüchteter Frauen in der Berufsbildung in Deutschland maßgeblich und nachhaltig verbessert werden? Mit dieser Frage befasst sich an der Uni Osnabrück und einer weiteren Hochschule in Bayern das jetzt gestartete Forschungsprojekt „Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte“ (FEMPower). Fokussiert ist es auf die berufliche Ausbildung junger Frauen mit Fluchtgeschichte, durchgeführt wird es in Osnabrück durch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Bis September 2027 untersucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „Integration durch Bildung“ finanzierte Verbundprojekt an der HM München, Projektleitung Prof. Dr. Annette Korntheuer, und der Universität Osnabrück, Projektleitung Dr. Katharina Wehking, die speziellen Herausforderungen und Chancen für Mädchen und Frauen auf ihrem Ausbildungsweg.

Bundesweiter Aktionsraum mit Praxisbezug

„FEMPower verbindet Forschung, Praxis und politische Mitbestimmung zu einem integrativen Prozess“, so Dr. Wehking. „Dazu wollen wir eng mit den Praxispartnerinnen und -partnern, dem Bundesverband Netzwerke von Migrant:innenorganisationen (NeMO) und der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik in München zusammenarbeiten.“

Berufsbiografische Interviews mit geflüchteten Frauen bilden den Ausgangspunkt, um neue, inklusive Qualifizierungsmaßnahmen für berufsbildende Schulen und Ausbildungsbetriebe zu entwickeln. Durch die Beteiligung weiterer Kooperationspartnerinnen und -partner, wie die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, KAUSA-Landesstellen und das kommunale Bildungsmanagement, erhält das Projekt einen bundesweiten Aktionsraum und die Praxisinnovationen werden nachhaltig in der Praxis verankert.

Erkenntnisse sollen in politische Entscheidungsprozesse einfließen

Ein Kernelement des Projekts bildet das innovative FEMPower Advisory und Advocacy Board, das unter anderem mit jungen geflüchteten Frauen selbst besetzt wird. „So bündeln wir Expertise aus verschiedensten Lebensrealitäten und gewährleisten durch partizipative Ansätze den wesentlichen Beitrag der Zielgruppe am Forschungsprozess. Durch gezielte Lobbyarbeit wird außerdem sichergestellt, dass diese Erkenntnisse auch Eingang in politische Entscheidungsprozesse finden“, erklärt Projektleiterin Wehking.


 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern