HASEPOST

Und wann genau beginnt die Sonnenfinsternis?

Nein, an der Diskussion wo es die Brillen gibt, und ob man auch auch ohne noch den Schulhof betreten darf etc., haben wir uns nie beteiligt und werden es auch nicht mehr tun.

Wir haben aber einen netten kleinen Link-Tipp zur partiellen Sonnenfinsternis.

Der Franzose Xavier M. Jubier ist geradezu fanatischer Fan von astronomischen Ereignissen. Auf seiner Website hat er dutzende von Karten hinterlegt, auf denen vergangene und zukünftige Sonnenfinsternisse abgerufen werden können.

Screenshot Google Earth

Der Link für die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 ist hier.

Über die Karte kann man für jeden Ort der Nordhalbkugel exakt bestimmen, wann und wie die Verdunkelung der Sonne eintritt – sowie anhand einer Simulation den Grad der Verdeckung sehen (auch bei wolkigem Himmel). Viel Spaß! Und nein, nicht ohne geeignete Brille in die Sonne schauen… wie an allen anderen Tagen des Jahres auch nicht…

Screenshot: Google Earth
Christian Schmidt
Christian Schmidt
Christian Schmidt sammelte seine ersten journalistischen Erfahrungen an der Leine, bevor es ihn an die Hase verschlug. Auf den Weg von Hannover nach Osnabrück brachte ihn sein Studium an der Universität Osnabrück, das ihm (zum Glück) genügend Zeit lässt, den Journalismus als "Talentberuf" zu erlernen. Neben der Hasepost, gehören einige Fachzeitschriften aus dem Bereich Bau und Architektur zu den regelmässigen Abnehmern seiner Artikel. Direkte Durchwahl per Telefon: 0541/20280-370.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion