HASEPOST
 

EU soll Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne einführen


Die Vorsitzende des Wirtschafts-Sachverständigenrats der Bundesregierung, Monika Schnitzer, fordert eine Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne als Antwort auf die neuen US-Zölle. Ihrer Ansicht nach sollte die Europäische Union Dienstleistungen von Unternehmen wie Google und Facebook besteuern, um so ein Gegengewicht zu schaffen.

Digitalsteuer als Reaktion auf US-Zölle

Monika Schnitzer, die Chefin der Wirtschaftsweisen, schlägt vor, auf die aktuellen Handelskonflikte mit den USA mit einer Digitalsteuer für US-amerikanische Tech-Giganten zu reagieren. Gegenüber der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe) erklärte sie: „Eine besonders effektive Maßnahme wäre, die Dienstleistungen der Big-Tech Unternehmen zu besteuern“. Schnitzer kritisierte, dass aus den Reden von Donald Trump nicht hervorgehe, dass die EU mehr Dienstleistungen aus den USA beziehe als umgekehrt.

Besteuerung von Werbeeinnahmen

Einige EU-Länder erheben bereits eine sogenannte „Digital Service Tax“, die Schnitzer nun auf europäischer Ebene umgesetzt sehen möchte. Sie schlug vor, diese Steuer beispielsweise auf die Werbeeinnahmen von Plattformunternehmen zu erheben. Schnitzer betonte, dass die Einführung einer solchen Steuer den Börsenwert der Tech-Unternehmen und somit auch den S&P-500-Index deutlich reduzieren könnte.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern