HASEPOST
 
HASEPOST

Neubaukomplex in der Möserstraße eröffnet: So technisch ausgestattet sind die Senioren-Wohnungen

Am Dienstag (1. April) wurde der neue Wohnkomplex in der Möserstraße in Osnabrück nach zweieinhalb Jahren Bauzeit offiziell eröffnet. Ein Großteil der Wohnungen im Neubau sind für Senioren gedacht,  die neben einer standardisierten Musterausstattung auch über technische Lösungen verfügen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen. 

203 Wohnungen mit technischen Extras

Insgesamt 375 Wohnungen unterschiedlicher Größe (23 bis 51 Quadratmeter) sowie ein Pflegebereich sind in dem neuen Komplex entstanden. Unter den 375 Wohnungen befinden sich neben Apartments für Studenten, Alleinstende und Pendler auch 203 Wohnungen, die seniorengerecht ausgestattet sind. Eine dieser Wohnungen hat die Stadt Osnabrück als Musterwohnung ausgerüstet, die mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln das Leben der Senioren erleichtern soll.

Musterausstattung einer seniorengerechten Wohnung
Musterausstattung einer seniorengerechten Wohnung / Foto: Marieke Timmermann

Ein erleichtertes Leben durch technische Helfer

Um den Alltag der älteren Menschen zu erleichtern werden über 40 verschiedene Hilfsmittel angeboten. Darunter beispielsweise technische Alltagshelfer, wie etwa elektrische Dosenöffner, Hebel zum Öffnen der Fenster oder auch Staubsaugerroboter. Zudem sind die Wohnungen mit Bewegungssensoren, die vor allem für Angehörige von Demenzerkrankten von großer Wichtigkeit sind, ausgestattet. Smart-Home-Lösungen sollen ebenfalls zu einem erleichterten Leben beitragen.

Küchenzeile mit technischen Hilfsmitteln
Küchenzeile mit technischen Hilfsmitteln. / Foto: Marieke Timmermann

Starke Zusammenarbeit führt zum Ziel

Die Musterwohnung ist ein Projekt des „Referats für Nachhaltige Stadtentwicklung“ unter der Leitung von Claas Beckord. Zusammen mit den Fachdiensten „Smart City“ und der „Fachstelle Senioren“ sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, mit Technik das Wohnen im Alter leichter zu machen.

Ziel des Projektes war es laut Beckord in den Wohnungen Technik zu verbauen, die Menschen das Leben in den Wohnungen erleichtern und damit sicherstellen soll, dass diese möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben können. Kurz gesagt, ein barrierefreies Leben durch Technikunterstützung.

Individuelle Beratung

Für alle Interessierte gibt es ein Beratungsangebot, bei dem Ehrenamtliche Wohnberater und Digitallotsen individuell, je nach Problem oder Beeinträchtigung, beraten und die möglichen technischen Hilfsmittel in der Musterwohnung erklären und vorführen.

 

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion