HASEPOST
 

Bundesgesundheitsminister Lauterbach erwartet „Quantensprung“ für Digitalisierung im Gesundheitssystem

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnet seine geplanten Gesetze zur E-Patientenakte, zum E-Rezept und zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten als einen „Quantensprung“ für die Digitalisierung im Gesundheitssystem. Der Minister betont, dass es wichtig sei, den Anschluss in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen zu ermöglichen und zu fördern, und betont den „ganz konkreten Nutzen“ für die Patienten.

Pläne für den Fortschritt in der Digitalisierung

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, erklärte in der Bundestagsdebatte, dass die Basis für die aktuelle Gesetzgebung bereits vor zwei Jahrzehnten geschaffen wurde. Er äußerte sich kritisch über die stagnierende Lage: „Die aktuelle Situation ist nach wie vor genauso wie vor 20 Jahren: Das kann nicht so bleiben. Wir können es nicht so lassen.“ Er machte deutlich, dass es wichtig sei, „endlich den Anschluss zu finden, nach vorne zu gehen und die Digitalisierung in unserem Gesundheitssystem zu ermöglichen.“

Konkreter Nutzen für die Patienten

Lauterbach betonte den praktischen Nutzen seiner Gesetze: „Die Gesetze haben einen ganz konkreten Nutzen für die Patienten.“ Die verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten sei ein zentrales Element der neuen Gesetzgebung. Gesundheitsdaten könnten, so der Minister, künftig viel einfacher nutzbar gemacht werden.

Gesetzliche Vorschläge zur Abstimmung

Die Gesetzesvorschläge, die am Donnerstag zur Abstimmung standen, enthielten mehrere wichtige Maßnahmen. So soll die elektronische Patientenakte (ePA) Anfang 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet werden. Darüber hinaus soll das elektronische Rezept (E-Rezept) schon ab dem 1. Januar 2024 als verbindlicher Standard etabliert werden. Lauterbach zeigte sich zuversichtlich, dass diese Maßnahmen einen bedeutenden Schritt nach vorne für das Gesundheitswesen darstellen.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern