HASEPOST
 

Zugausfälle treiben Nachfrage nach Taxis in Deutschland hoch

Angesichts zunehmender Zugverspätungen und -ausfällen übernehmen Taxis in Deutschland nach Angaben des Branchenverbands immer häufiger den Transport gestrandeter Fahrgäste. Die Zahl der Fahrten nehme deutlich zu, zugleich warnt der Bundesverband Taxi und Mietwagen vor langfristigen Schäden für das Taxigewerbe durch eine unzuverlässige Bahn.

Mehr Einsätze für gestrandete Fahrgäste

Nach Angaben von Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, müssen Taxifahrer in Deutschland zunehmend für liegengebliebene Bahnreisende einspringen. „Die Zahl der Fahrten für gestrandete Fahrgäste steigt – und wir erwarten, dass dieser Trend weiter zunimmt“, sagte Oppermann der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Besonders häufig komme es in bestimmten Städten zu entsprechenden Einsätzen. Laut Oppermann seien Köln und Hannover besonders betroffen. „Nicht, weil dort besonders viel schiefgeht, sondern weil es große Umsteigebahnhöfe sind“, so Oppermann gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Gutes Geschäft für Einzelne, Risiko für die Branche

Die von der Bahn bei Zugausfällen ausgegebenen Taxigutscheine bewertet Oppermann ambivalent. Zwar seien sie für einzelne Fahrer attraktiv, für das Gewerbe insgesamt aber problematisch. „Die Taxigutscheine, die die Bahn bei Zugausfällen ausstelle, seien individuell zwar ein gutes Geschäft, für das Taxigewerbe im Ganzen aber bedrohlich: ‚Für einzelne Fahrer kann so eine lange Fahrt wie ein kleines Weihnachtsgeld wirken. Aber das Taxigewerbe als Ganzes profitiert nicht von Zugunregelmäßigkeiten‘“, erklärte Oppermann in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Eine dauerhaft unzuverlässige Bahn schade dem Geschäft seiner Kollegen, so der Verbandsgeschäftsführer weiter. „Langfristig ist der größte Wettbewerber des Taxis das privat gefahrene Auto. Wenn Menschen sagen: `Ich weiß nicht, ob der Zug kommt, ich nehme lieber das Auto`, dann verlieren wir die gesamte Mobilitätskette“, sagte Oppermann der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Digitaler Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen unterhält nach eigenen Angaben einen bundesweiten Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn. Die Abrechnung der Taxifahrten erfolgt dabei per digitalem Gutschein, der direkt mit der Bahn verrechnet wird, wie Oppermann der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) erläuterte.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern