HASEPOST

“Wir wollen bleiben!”: Initiative No Lager Osnabrück demonstriert gegen die Ausländerbehörde

Blick auf das Stadthaus, in dem sich auch die Ausländerbehörde befindet. (Symbolbild)

Am Donnerstag (3. November) will die Initiative No Lager Osnabrück gegen die Ausländerbehörde demonstrieren. Das Motto der Vereinigung, die sich selbst als lokale anti-rassistische Gruppe definiert, lautet: “Wir wollen bleiben! Für das Recht auf Zukunft!”.

Beginn ist um 16:30 Uhr vor dem Theater (Platz der Deutschen Einheit). Gemeinsam mit Mitstreitern will No Lager gegen “unfaire, herabwürdigende Behandlung und Schikane durch die Ausländerbehörde Osnabrück” protestieren. Die Demonstranten fordern ein gutes Leben mit Perspektiven und Zukunft für alle und planen, in Richtung Ausländerbehörde im Stadthaus 2 zu ziehen.

Kritik: Ausländerbehörde hat zu viel Macht

Mitorganisator Tariq erklärt: “Die Ausländerbehörde hat viel zu große Macht über das Leben von Menschen, die ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Deutschland leben. Sie entscheidet über Schicksale, Biografien und manchmal über Menschenleben. Regelmäßig müssen wir erleben, dass Menschen von dieser Behörde herabgewürdigt und schikaniert werden. Viele Menschen werden gezwungen, über Monate in Ungewissheit und ohne jede Perspektive zu leben – ohne die Möglichkeit zu arbeiten, die Sprache zu lernen, ihre Familien zu sehen. Das muss aufhören!”

Dem schließt sich Mitorganisatorin Hanna an, die zur Situation in Osnabrück ergänzt: “Auch in Osnabrück hält die Ausländerbehörde viele Menschen über Jahre in einem Teufelskreis. Menschen aus dem Sudan zum Beispiel werden aufgefordert Pässe vorzulegen, die sie nicht beantragen können ohne zur sudanesischen Botschaft in Brüssel zu fahren. Das jedoch wird ihnen nicht erlaubt. Keine Reiseerlaubnis, keine Pässe, keine Arbeitserlaubnis, keine Sprachkurse, keine Verbesserung des Aufenthaltstatus, keine Perspektiven. So geht es seit Jahren!”

Hintergrund der Demonstration und der damit verbundenen Vorwürfe ist auch der Fall von Reza R., der vor einigen Wochen für Aufsehen sorgte. Dieser wurde unter zweifelhaften Umständen für einen Termin auf das Passauer Amt eingeladen, wo dann allerdings Polizisten in Zivil auf ihn warteten, um ihn in den Iran abzuschieben. Aufgrund des öffentlichen Drucks und der Situation im Iran konnte eine Abschiebung dann allerdings in letzter Sekunde vorerst verhindert werden.

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

aktuell in Osnabrück

Elektro-Porsche soll Volkswagen Osnabrück “zukunftsfest” machen

Es sind vor allem die Ladenhüter des VW-Konzerns, die in den vergangenen Jahren die Produktion bei Volkswagen Osnabrück geprägt...

Tag der offenen Moschee in Osnabrück am 3. Oktober

Am Dienstag (3. Oktober) laden auch die Moscheen in Osnabrück wieder zum Tag der offenen Moschee ein. Neben vielen...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion