HASEPOST
 

Sicherheitsbedenken: BND muss Bedrohungsabwehr stärken

Angesichts wachsender Bedrohungen stellt sich die Frage nach der Leistungsfähigkeit des Bundesnachrichtendienstes (BND). Führende Fachleute bekräftigen die Notwendigkeit, den BND besser auszustatten und zu unterstützen.

Experten betonen die Notwendigkeit der Stärkung des BND

Wolfgang Ischinger, der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, äußerte seine Sorge gegenüber der „Welt am Sonntag“: „In einer Zeit zunehmender hybrider, terroristischer und militärstrategischer Bedrohungen müssen wir nicht nur abschreckungsfähig sein, sondern auch umfassend aufklärungsfähig. Insbesondere der BND muss noch viel umfassender in die Lage versetzt werden, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.“

Die Rolle der Bürokratie

Ein weiteres Problem, das in einer Debatte über die Effektivität des BND oft erwähnt wird, ist die Überbürokratisierung. Günter Heiß, der Geheimdienstkoordinator in der Ära Merkel, wies die „Welt am Sonntag“ darauf hin: „Das tiefe Misstrauen gegenüber den deutschen Nachrichtendiensten bei der Verwendung von Daten, die für unsere Sicherheit wichtig sind, muss aufhören. Dafür sind die permanenten Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind, viel zu groß. Die Fesseln wie überbordende Bürokratie, Berichtspflicht und Kontrollauswüchse sorgen dafür, dass etwa der BND nicht auf Augenhöhe mit ausländischen Geheimdiensten arbeiten kann.“

Die Herausforderungen moderner Technologien

Wie auch in anderen Bereichen stellen die Fortschritte in der Technologie eine weitere Herausforderung für den BND dar. Arndt Freytag von Loringhoven, ehemaliger Beigeordneter Nato-Generalsekretär für geheimdienstliche Zusammenarbeit und zuvor BND-Vizepräsident, warnte gegenüber der „Welt am Sonntag“: „Der BND muss aufpassen, etwa bei Künstlicher Intelligenz oder Quantentechnologie nicht abgehängt zu werden.“

Im Zusammenhang mit diesen Herausforderungen betonte Gerhard Conrad, ein ehemaliger BND-Agent, gegenüber der „Welt am Sonntag“: „Deutschland läuft spätestens seit 1990 im Friedensbetrieb. Diese Mentalität verstellt den Blick auf existenzielle Realitäten und ihre Konsequenzen. Sie prägt unser Land immer noch, trotz Putins Krieg vor unseren Toren.“

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern