HASEPOST
 

Mehrheit der Deutschen gegen Waffenlieferungen an Israel

Die Mehrheit der Deutschen lehnt laut einer Forsa-Umfrage weitere Waffenlieferungen an Israel ab. Inmitten von Unklarheiten über den Kurs der Bundesregierung in dieser Angelegenheit, machen einige Parteien ihre Position klar.

Waffenlieferungen an Israel – Keine Mehrheitsmeinung

Die Forsa-Umfrage, die für das Magazin „Stern“ durchgeführt wurde, zeigte, dass 60 Prozent der Deutschen gegen Rüstungsexporte nach Israel sind. 31 Prozent befürworten sie, während neun Prozent keine Meinung dazu äußerten. Ungewissheit über die Haltung der Bundesregierung in dieser heiklen Angelegenheit machte zuletzt Schlagzeilen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellte klar, dass trotz Kritik von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz, die Lieferungen fortgesetzt werden. Allerdings gab es Berichte, dass die Grünen im Bundessicherheitsrat Entscheidungen hinausgezögert haben könnten.

Stimmen der Parteien und regionalen Unterschiede

Interessanterweise ist die Zustimmung für Waffenlieferungen unter den Anhängern der Grünen mit 50 Prozent Ablehnung und 39 Prozent Zustimmung am geringsten. Die Ablehnung überwiegt bei den Wählern der beiden anderen Regierungsparteien, der SPD (60 Prozent) und der FDP (52 Prozent).

Die Anhänger der Union zeigen ebenfalls Unstimmigkeiten. 56 Prozent sind gegen Waffenexporte nach Israel, während eine ungenannte Menge Zustimmung signalisiert.

Regionale Unterschiede fallen ebenfalls ins Auge. Besonders hoch ist die Ablehnung von Waffenlieferungen in Ostdeutschland mit 75 Prozent, lediglich 16 Prozent sind dafür. Die Anhänger der AfD und die Wähler des Bündnisses Sahra Wagenknecht lehnen die Unterstützung Israels durch Rüstungsgüter ebenfalls stark ab, mit Ablehnungsraten von 75 Prozent bzw. 85 Prozent – dem höchsten Wert unter den Parteianhängern.

Die kontroverse Diskussion geht weiter

Die Debatte über Waffenlieferungen an Israel ist weiterhin ein kontroverses Thema in der Politik und Gesellschaft Deutschlands. Die Forsa-Umfrage zeigt, dass es keine eindeutige Mehrheitsmeinung bei den Bürgern oder den politischen Parteien gibt. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Meinungsverschiedenheiten auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands haben werden.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern