HASEPOST
 

Grimm drängt Union, SPD zur schnellen Richterwahl am Bundesverfassungsgericht

Frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Union und SPD aufgefordert, die noch ausstehende Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht zügig durchzuführen. Nach der geplatzten Wahl vor der Sommerpause dringt er auf rasch angesetzte Termine im Richterwahlausschuss und im Plenum und sieht die Verantwortung bei beiden Seiten.

Appell zur zügigen Richterwahl

„Die SPD wird nach der Erfahrung mit der gescheiterten Wahl von der CDU/CSU aber höhere Gewissheit für ihre neue Kandidatin verlangen“, sagte Dieter Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Die Union werde ihr diese im eigenen Interesse geben. „Wenn das geschehen ist, gibt es keinen Grund zur Säumnis mehr“, so Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Die Wahltermine im Richterwahlausschuss und im Plenum sollten „so rasch wie möglich angesetzt werden“, sagte Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Entsprechende Gespräche zwischen Union und SPD seien nach Grimms Vermutung „längst eingeleitet“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe).

Hintergrund: Gescheiterte Wahl und Rückzug

Die Richterwahl im Bundestag war vor der Sommerpause geplatzt, weil Teile der Unionsfraktion die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf ablehnten. Sie verwiesen unter anderem auf die Haltung der Kandidatin zu Abtreibungen. Der Richterwahlausschuss hatte Brosius-Gersdorf zunächst nominiert. Inzwischen hat die Rechtsprofessorin ihre Kandidatur zurückgezogen. Die SPD muss nun einen neuen Vorschlag machen.

„Die Auseinandersetzung um die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf mit ihren Falschbehauptungen, Verunglimpfungen und Verdächtigungen für ein Amt, in dem es um juristische Kompetenz und die Bereitschaft zur unvoreingenommenen Abwägung von Argumenten geht, ermuntert nicht gerade dazu, jetzt erneut die öffentliche Debatte zu suchen“, sagte Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe).

Unumstrittene Kandidaten und Mehrheiten

Es seien drei Verfassungsrichter zu wählen. „Zwei Kandidaten waren unumstritten, bei ihrer Kandidatur sollte es bleiben“, erklärte Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Gemeint sind der von CDU und CSU unterstützte Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, und die von der SPD vorgeschlagene Rechtsprofessorin Ann-Katrin Kaufhold. Für den dritten Sitz habe die SPD nach eigenem Bekunden eine neue Kandidatin: „Für diese muss sie nun die erforderlichen Mehrheiten zu gewinnen suchen“, sagte Grimm dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Es gehe um acht von zwölf Stimmen im Richterwahlausschuss, der den förmlichen Wahlvorschlag mache, und zwei Drittel im Bundestag.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern