HASEPOST
 

EU-Staaten erzielen Kompromiss zur europäischen Asylreform

Die EU-Staaten haben im Streit um die europäische Asylreform einen Kompromiss erzielt und die sogenannte Krisenverordnung im Bereich Migration und Asyl verabschiedet. Mit der Reform soll die irreguläre Migration begrenzt werden.

Kompromiss bei Asylreform

Wie die spanische Ratspräsidentschaft am Mittwoch berichtete, haben die EU-Botschafter einen Kompromiss in der lang diskutierten europäischen Asylreform erzielt. Insbesondere wurde Einigkeit über die sogenannte Krisenverordnung erzielt, die eine Regelung für Krisensituationen und Situationen „höherer Gewalt“ im Bereich Migration und Asyl darstellt. Sie galt als letztes fehlendes Element der geplanten Asylreform. Genauere Details über den Inhalt der Verordnung wurden jedoch zunächst nicht bekannt gegeben.

Verhandlungen und Widerstände

Die Verhandlungen über die Reform hatten in der Vergangenheit immer wieder Rückschläge erlitten. So hatten die EU-Innenminister zwar grundsätzlich eine Einigung über eine Krisenverordnung erzielt, aber es gab dennoch Widerstände aus einzelnen Ländern, insbesondere aus Italien.

Möglichkeiten der Krisenverordnung

Die Krisenverordnung verfolgt das Ziel, die irreguläre Migration zu begrenzen. Sie sieht vor, dass in Zeiten eines starken Anstiegs der Migration, Menschen für einen längeren Zeitraum in einer strengen Abschottung festgehalten werden können. Zudem wäre eine Rücknahme von Asylbewerbern durch die Mitgliedsstaaten in solchen Krisenzeiten nicht mehr verpflichtend.


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern