HASEPOST
Aktuell 🎧Erholsames Durchatmen für Kinder: Erster Salzkasten in Osnabrück eröffnet

Erholsames Durchatmen für Kinder: Erster Salzkasten in Osnabrück eröffnet

-


Am Samstag (25. Februar) eröffnete am Adolf-Reichwein-Platz der erste Salzkasten. Kinder können in der Sole-Rauminhalation nun durchatmen und die Atemwege schützen, pflegen und regenerieren.

Lange Zeit standen die ehemaligen Räume von Comic Planet mitten in der Innenstadt leer. Nun öffnet neben dem Stoff- und Nähgeschäft Eva Green der Salzkasten seine Türen.

Der Salzkasten ist wie eine Salzgrotte in Form eines großen Sandkastens, bei der Kinder in einem Raum salzhaltige Luft einatmen können. Ähnlich wie bei Erwachsenen, die Wellness in einer Therme machen oder an die Nordseeküste fahren, ist für Kinder das salzige Erlebnis ebenfalls Entspannung. “Im Raum Rheinland und NRW ist es bereits ein sehr beliebtes Konzept. Personen in unserem Umfeld fahren extra dort hin. Um die langen Fahrten zu vermeiden, wollen wir das Erlebnis hier herholen”, erzählt Inhaber Yunus Topal. Ab sechs Monaten können Kinder dort spielen, bei jedem Kind muss mindestens ein Erwachsener den Aufenthalt begleiten. Bis zu sechs Personen können gleichzeitig an einem Termin teilnehmen.

Salzspielzimmer / Foto: Hirsch
Salzspielzimmer / Foto: Hirsch

Solebehandlung vorbeugend oder kurativ für Krankheiten

Das Spielzimmer ist neben diversen Spielmöglichkeiten wie einer Rutsche oder Sandkastenspielzeug komplett mit Bio Sole aus Kroatien ausgelegt. Der aufsteigende Nebel kann so von Kindern und Erwachsenen eingeatmet werden. Damit setzt sich die Sole in den Atemwegen ab und befreit sie. Vor allem bei Erkältungssymptomen wie einer verstopften Nase sei das hilfreich, aber auch vorbeugend für Krankheiten wie Bronchitis oder Asthma gut, erklärt Topal. “Vor allem während der Corona-Pandemie wurde das Konzept sehr beliebt. Mittlerweile gibt es 30 solcher Räume in Deutschland”, weiß Topal. Für den Salzkasten gelten die gleichen Krankheitsregeln wie in Kitas: Kinder mit Fieber dürfen nicht in den Raum.

Eingangsbereich Salzkasten Osnabrück. / Foto: Hirsch
Eingangsbereich Salzkasten Osnabrück / Foto: Hirsch

“Nach der Behandlung ganz viel Wasser trinken”

Inhaberin des Salzkastens Funda Topal erklärt, dass es besonders wichtig sei, nach dem Aufenthalt viel Wasser zu trinken. Und weil es so ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sei, gibt es das im Salzkasten kostenlos. Im Eingangsbereich können sich Familien bei Kaffee oder einem kühlen Getränk austauschen und künftig handgemachte Produkte von kleinen Unternehmen und Künstlerinnen und Künstlern erwerben.

Der mit Salz ausgelegte Raum darf nur mit weißen Socken betreten werden. Kinder bis zehn Jahren zahlen 4,50 Euro, Kinder ab zehn Jahren 7,50 Euro und Erwachsene 14,50 Euro für das 45-minütige Entspannungserlebnis. Weitere Informationen zum Salzkasten gibt es hier.

[mappress mapid=”1000″]

Alina Hirsch
Alina Hirsch
Alina Hirsch ist seit dem Februar 2023 im Team der Hasepost und unterstützt die Redaktion als Praktikantin.

  

aktuell in Osnabrück

“Gestalter der Zukunft”: Neuer Geographie-Master an der Universität Osnabrück

Wirtschaft, Soziales und Umwelt: Besonders Geographen denken diese drei Elemente zusammen. Zum Wintersemester 2023/24 startet deshalb der neu konzipierte...

Mehr Sichtbarkeit für Multiple Sklerose: trotz ms DIE ROADSHOW macht am Freitag Halt in Osnabrück

DIE ROADSHOW der Patientenkampagne „trotz ms“ von Roche geht mit ihrem speziell ausgebauten MS-Roadshowbus auch dieses Jahr wieder auf...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion