Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am Mittwoch umfassende Daten über die Wahlkreise für die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Diese Informationen basieren auf dem Zensus vom 15. Mai 2022 und bieten Einblicke in Bevölkerungsstrukturen, Wohnungsnutzung sowie energetische Merkmale von Wohnungen. Die detaillierte Datengrundlage ermöglicht eine tiefere Analyse insbesondere in Großstädten, die in mehrere Wahlkreise unterteilt sind.
Erweiterte Zensusdaten für Wahlkreise
Das Recherchetool der Zensusdatenbank ermöglicht es, die Ergebnisse des Zensus 2022 in Tabellenform abzurufen. Diese Daten sind nun nach Bundestagswahlkreisen sortiert und können mit anderen Merkmalen kombiniert werden. Insbesondere die neue Möglichkeit, Daten auf Ankreuzsysteme zu erweitern, stellt eine bedeutende Neuerung dar. Hierbei können verschiedene Ausgabeformate genutzt und über eine API-Schnittstelle maschinell abgerufen werden.
Datenanalyse in Großstädten
In Ballungsräumen, die in mehrere Wahlkreise unterteilt sind, eröffnet die detaillierte Datengrundlage tiefere Einblicke bis auf Anschriftenebene. Während bisher hauptsächlich Gemeindedurchschnitte analysiert wurden, werden nun innergemeindliche Unterschiede deutlicher sichtbar.
Wahlkreiseinteilung nach Bevölkerungsanteil
Das Bundesgebiet ist in 299 Wahlkreise untergliedert, wobei die Zahl der Wahlkreise in den einzelnen Bundesländern dem jeweiligen Bevölkerungsanteil möglichst genau entsprechen soll. Für die Bundestagswahl 2025 richtet sich die Einteilung der Wahlkreise innerhalb der Länder nach der Zahl der deutschen Bevölkerung, unabhängig vom Alter, am Stichtag 30. September 2023. Die durchschnittliche Bevölkerungszahl je Wahlkreis liegt bei rund 240.320, wobei ein Wahlkreis nicht mehr als 15 Prozent von diesem Durchschnittswert abweichen darf. Dieser Grundsatz der Wahlgleichheit soll sicherstellen, dass jede Stimme den gleichen Einfluss auf die Zusammensetzung des Parlaments hat.
✨ durch KI bearbeitet, .


