Corona-Krise hinterlässt Spuren im Bistum Osnabrück: Zuwendungen an Kirchengemeinden werden gekürzt

Die Corona-Krise hat auch im Bistum Osnabrück ihre Spuren hinterlassen: Im Jahr 2021 stehen dem Bistum rund 182 Millionen Euro für Ausgaben zur Verfügung – und damit knapp sechs Millionen Euro weniger als im Vorjahr. 

Der Haushalt des Bistums Osnabrück setzt sich überwiegend aus der Kirchensteuer zusammen, die in Niedersachsen von den Finanzämtern erhoben wird. Abhängig davon, wie viele Menschen aus der Kirche austreten und eintreten oder auch Kurzarbeit anmelden, verändert sich damit auch der Haushalt des Bistums. Die Corona-Krise hat seit März 2020 daher deutliche Spuren hinterlassen: Im Jahr 2021 stehen dem Bistum knapp sechs Millionen Euro weniger zur Verfügung als 2020 – wird mit der Korrektur des Haushalts 2020 gerechnet sind es immerhin noch knapp 2,4 Millionen Euro. Um auf die negative Entwicklung zu reagieren, ergreift das Bistum Maßnahmen: Unter anderem eine Kürzung der laufenden Zuweisungen um zehn Prozent. Sie betreffen Kirchengemeinden und Bildungsstätten, aber auch Schulen und Kindertagesstätten sind betroffen. Auch die Investitionszuwendungen des Bistums werden um zehn Prozent gekürzt.

Seelsorge vor allem während Corona wichtig

Die Kürzungen sollen die deutlich eingebrochenen Kirchensteuereinnahmen aus dem Jahr 2020 zumindest teilweise ausgleichen. “Durch die Corona-Krise wurde deutlich, wie sehr die Kirche in Situationen gebraucht wird, in denen Menschen sterben und trauern. Es ist wichtig, das wir weiterhin präsent sind”, so Generalvikar Ulrich Beckwermert. “Deswegen wird der größte Teil des Haushalts auch in Seelsorge und Räume investiert, in denen Gottesdienste abgehalten werden.” In Zahlen bedeutet das, dass fast 59 Millionen Euro an Kirchengemeinden, knapp 30 Millionen Euro an Soziale Dienste und ungefähr 26 Millionen Euro an Schulen, Bildungshäuser und Museen fließen.

Neue Arten von Nähe

Aktuell ginge es dem Bistum vor allem darum, ansprechbar zu sein: “Wir vermissen die Präsenzgottesdienste, aber wir machen gleichzeitig die Erfahrung digitaler Nähe. Wir haben im vergangenen Jahr nicht nur vieles verloren, sondern auch einiges gewonnen: Es sind viele Menschen auf die Kirche aufmerksam geworden, die vorher keinen Kontaktpunkt mit ihr hatten”, macht Beckwermert deutlich. Digitale Gottesdienste, die beispielsweise aus dem Dom übertragen werden, würden zahlreiche Menschen zusammenbringen und so Solidarität während einer Krisensituation verdeutlichen.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Tatjana Rykov
Tatjana Rykov
Tatjana Rykov startete im Sommer 2019 mit einem Praktikum bei der HASEPOST. Seitdem arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für unsere Redaktion. Nach ihrem Bachelor in Geschichte und Soziologie an der Universität Osnabrück ist sie seit 2023 wieder fest im Redaktionsteam. Derzeit schließt sie ihren Fachmaster in Neuste Geschichte an der Uni Osnabrück ab. Privat trifft man sie oft joggend im Park oder an ihrer Staffelei.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion