HASEPOST
 

Bundestagsabgeordnete debattieren Haushaltskompromiss und Pisa-Studie

Die Haushaltseinigung der Ampelkoalition und die Schlussfolgerungen aus der jüngsten Pisa-Studie standen im Mittelpunkt der Diskussionen im Bundestag. Während sich die Meinungen zur Haushaltsplanung deutlich unterscheiden, besteht allgemeine Übereinstimmung in Bezug auf die Notwendigkeit grundlegender Änderungen im Bildungssystem.

Haushaltseinigung der Ampelkoalition

Der CSU-Abgeordnete Sebastian Brehm bezeichnete die Einigung der Ampelkoalition zum Haushalt für 2024 als „Scheinkompromiss“. Er warf der Regierung vor, „Zerstrittenheit und Handlungsunfähigkeit“ zu übertünchen. „Tatsächlich werden fast alle Fragen zur Finanzierung des Haushaltskompromisses nicht beantwortet“, sagte er.

Kritik an Erhöhung des CO2-Preises und Auswirkungen auf den ländlichen Raum

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Fabian Gramling und Oliver Vogt kritisierten beide die Auswirkungen der Haushaltseinigung, insbesondere die Erhöhung des CO2-Preises. Gramling warnte vor Schwächung des Standortes Deutschland und den Auswirkungen auf Menschen und Betriebe. Vogt betonte die überproportionale Belastung des ländlichen Raums durch die CO2-Preiserhöhung.

Stimmen von den Grünen und der FDP

Die Grünen-Abgeordnete Ingrid Nestle bedauerte den Wegfall der Unterstützung für die Netzentgelte und betonte die Wichtigkeit eines stabilen Zubaus von Wind- und Sonnenstrom. Der FDP-Abgeordnete Gero Hocker kritisierte hingegen die Kürzungen beim Agrardiesel als „unmittelbare Belastung“ für viele landwirtschaftliche Betriebe.

Konsequenzen aus der Pisa-Studie

Mit Blick auf die Pisa-Studie forderten sowohl die Linken-Abgeordnete Nicole Gohlke, SPD-Fraktionsvize Sönke Rix als auch der Grünen-Abgeordnete Kai Gehring grundlegende Änderungen im Bildungssystem. Bildung müsse zur „Chefsache“ gemacht werden, wobei Bund, Länder und Kommunen in gemeinsamer Verantwortung agieren sollten. Es wurde betont, dass Ausgaben für Bildung als Investitionen in die Zukunft gesehen werden müssen und die Bildung „absolute politische Priorität“ erhalten müsse.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern