HASEPOST
 

Bundesregierung mangelt es an Erfolgen bei Migrationsabkommen

Die Bundesregierung verzeichnet nur geringe Erfolge bei der Finalisierung von Migrationsabkommen, laut einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsgruppe der Linken. Während Vereinbarungen mit einigen Ländern in der Pipeline stehen, werfen andere, darunter der Irak, Fragen hinsichtlich der Menschenrechtspraxis auf.

Mangel an Erfolgen in Migrationsabkommen

Laut der Information, die von der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“ (Donnerstagausgaben) veröffentlicht wurde, konnte die Bundesregierung neben den Migrationsabkommen mit Indien und Georgien lediglich eine „Migrationspartnerschaft“ mit Marokko vorweisen, die jedoch nicht auf verbindlichen Verträgen basiert. Gespräche mit Moldau, Usbekistan, Kirgistan, Kenia, Kolumbien, Ghana und den Philippinen sind im Gange. Die Verhandlungen mit Usbekistan sollen „zeitnah beginnen“, während eine Vereinbarung mit Kenia möglicherweise im September unterzeichnet wird.

Abkommen und Menschenrechtsbedenken

Vereinbarungen mit dem Irak basieren derweil auf „vertraglosen Verfahren“, die von Menschenrechtsgruppen mit Sorge betrachtet werden, da sie möglicherweise auch zur Abschiebung von Jesiden führen könnten.

Reaktionen auf die Migrationspolitik

Clara Bünger, die fluchtpolitische Sprecherin der Bundestags-Linken, äußerte sich kritisch zur derzeitigen Lage. „Während Verhandlungen mit bestimmten Drittstaaten, wie etwa Irak, handfeste Konsequenzen haben, scheint es sich bei anderen `Vereinbarungen` um nicht viel mehr als heiße Luft zu handeln,“ sagte Bünger der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“. Sie kritisierte die Bundesregierung, dass sie lieber von einer „positiven Dynamik“ spreche, statt konkrete Ergebnisse zu liefern, „die es sehr wahrscheinlich auch gar nicht gibt“.

Konstruktion von Migrationspartnerschaften

Die Bundesregierung erklärte zudem, dass Migrationspartnerschaften auch auf „gemeinsamen Absichtserklärungen“ oder durch die „Etablierung bilateraler Arbeitsstrukturen“ begründet werden könnten. Mit Marokko seien solche Strukturen beispielsweise geschaffen worden. Eine bilaterale interministerielle Arbeitsgruppe soll zweimal pro Jahr zusammentreten, um über alle Aspekte der Migration zu diskutieren.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern