Bundesregierung einigt sich auf neue Kraftwerksstrategie für Wasserstoff

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine grundsätzliche Einigung auf eine neue Kraftwerksstrategie erzielt. Die strategischen Elemente umfassen die Förderung neuer Technologien und die Beschleunigung des Zubaus von Elektrolyseuren.

Bundesregierung vereinbart neue Kraftwerksstrategie

Die Koalitionspartner haben die “wesentlichen Elemente” einer Kraftwerksstrategie sowie Festlegungen zu weiteren Vorhaben vereinbart, so das Wirtschaftsministerium. Die Regierung hat sich auf den Ausbau neuer Kraftwerkskapazitäten in Höhe von bis zu viermal 2,5 Gigawatt als “H2-ready” Gaskraftwerke geeinigt, die ab 2032 und bis spätestens 2040 vollständig auf Wasserstoff umstellen sollen. Diese Kraftwerke sollen an “systemdienlichen Standorten” ansässig sein und werden aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert.

Unterstützung neuer Technologien und Förderung von Wasserstoffantrieben

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) betonen die Bedeutung der Entwicklung neuer Technologien und der Erprobung des Betriebs von Kraftwerken. Kraftwerke, die ausschließlich mit Wasserstoff laufen, werden bis zu 500 Megawatt im Rahmen der Energieforschung gefördert. Die CO2-Abscheidung und -speicherung für gasbetriebene Verstromungsanlagen sollen Teil der Carbon-Management-Strategie sein.

Beschleunigung des Zubaus von Elektrolyseuren

Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, Hindernisse für den Bau und Betrieb von Elektrolyseuren vollständig abzubauen und alle Möglichkeiten zur Beschleunigung insbesondere des Zubaus von Elektrolyseuren zu nutzen. Doppelbelastungen von Abgaben und Gebühren auf Strom zur Speicherung und Elektrolyse sollen vermieden werden, um marktliche und systemdienliche Anreize zur Wasserstoffproduktion zu schaffen.

Die Bundesregierung plant zudem, die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Kraftwerke “substanziell zu beschleunigen”. Die Kraftwerksstrategie soll einen Rahmen für Investitionen in “moderne, hochflexible und klimafreundliche” Kraftwerke schaffen und sicherstellen, dass die Stromversorgung auch bei wenig Sonne und Wind “klimafreundlich gewährleistet ist”.

Fortführung der Arbeiten am Strommarktdesign

Es wurde vereinbart, die Arbeit am zukünftigen Strommarktdesign “umgehend weiter voranzutreiben”. Insbesondere sollen Konzepte für einen “marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus” erarbeitet werden, der bis spätestens 2028 operativ sein soll. Eine politische Einigung soll “bis spätestens Sommer 2024” erreicht werden.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion