HASEPOST
Aktuell 🎧Bleibt der Name oder bleibt er nicht? „Beirat zur...

Bleibt der Name oder bleibt er nicht? „Beirat zur Neukonzeption der Villa Schlikker“ gibt Empfehlung zur Namensgebung

-

Die Villa im Museumsquartier Osnabrück soll auch weiterhin Villa Schlikker heißen. Diese Empfehlung hat der wissenschaftliche „Beirat zur Neukonzeption der Villa Schlikker“ nach einer beratenden Sitzung zum Symposion „Formen und Dimensionen der Resilienz unter deutscher Besatzung 1939-1945“ abgegeben, das im Oktober 2022 im MQ4 stattfand.

Hintergrund des Symposions war nicht zuletzt der Beschluss des Rats der Stadt Osnabrück von Ende 2017, die Villa in “Hans-Calmeyer-Haus” umzubenennen und die anschließende öffentliche Kontroverse um die Benennung. „Es ist richtig, dass der Rat der Stadt Osnabrück nun eine neue Entscheidung auf Basis einer wissenschaftlichen Empfehlung treffen kann. Deshalb legt die Kulturverwaltung den politischen Gremien das Votum des Beirats zum Beschluss vor“, sagt Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann.

Name ist historisch begründbar

Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Geschichtsdidaktiker an der Universität Leipzig, Vorsitzender des Beirats und Leiter des Symposions, erläutert: „Um dem Anspruch eines für alle offenen Hauses zu folgen, das auch offen für den gesellschaftlich – politischen Diskurs ist, sprechen wir uns für einen Namen aus, der seit Jahrzehnten eingeführt und historisch begründbar ist. Zumal sich das neue Konzept der Villa nicht ausschließlich Hans Calmeyer widmen wird.“ Der Name „Villa Schlikker“ geht auf den Tuchfabrikanten Edo Floris Schlikker zurück, der das Haus um 1900 erbaute.

Ergänzend zum Hauptnamen „Villa Schlikker“ schlägt der Wissenschaftliche Beirat zwei Varianten als Untertitel vor: „Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ und „What about Calmeyer“. „What about Calmeyer“ ist ein Zitat aus einem Lebenslauf, den Calmeyer Ende 1946 verfasste.

Der Osnabrücker Jurist Calmeyer war während des Zweiten Weltkriegs Teil des deutschen Besatzungsregimes in den Niederlanden. In Den Haag war er bis Herbst 1944 Leiter des „Judenreferats“ und somit Mittäter des Holocaust. Ihm und seinen Mitarbeitern gelang zwar, knapp 3.000 Jüdinnen und Juden vor der Deportation ins KZ und damit vor dem Tod zu bewahren. Viele Hunderte Fälle beschied Calmeyer allerdings auch negativ. Das neue Konzept der Villa, die am 9. November 2023 – 85 Jahre nach der Progromnacht von 1938 – wiedereröffnet werden soll, diskutiert diese Ambivalenz.

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

aktuell in Osnabrück

Rekordhoch bei Arbeitnehmern – Arbeitslosenquote in Osnabrück sinkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Osnabrück reduzierte sich im März 2023 leicht um 160 auf jetzt 13.494. Im...

Stadt Georgsmarienhütte erinnert: Am 1. April beginnt die Brut- und Setzzeit

Der Frühling steht vor der Tür und die Tage werden länger: Gute Voraussetzungen für einen ausgedehnten Spaziergang im Wald...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion