Haarausfall ist und bleibt ein großes Problem vieler Menschen. Egal ob Mann oder Frau – sobald das Haar anfängt lichter zu werden, fühlen sich die meisten unwohl. Eine Haartransplantation kommt nicht für jeden in Frage und so bleibt meist nur die Möglichkeit, mit topischen Mitteln dagegen vorzugehen. Eine natürliche und zugleich aussichtsreiche Methode kann die Rezilin Haarkur bieten, die auf einem Wirkstoff aus Basilikum-Extrakt basiert. Wir haben einen Preisvergleich gestartet und teilen hier mit, wo man das Mittel am günstigsten erhalten kann.
Wo gibt es das günstigste Angebot für Rezilin?
Die Basilikum-Extrakt Haarkur mag vielen ziemlich teuer erscheinen. Der Preis hat aber auch seinen Grund. Als Apothekenprodukt muss sich Rezilin strengen Kontrollen unterziehen, die eine gleichbleibend hohe Qualität garantieren. Für Sparfüchse gibt es dennoch eine Möglichkeit, beim Kauf zu sparen.
Dabei ist der Trick recht simpel. Jeder, der Rezilin günstig kaufen möchte, macht das am besten über den offiziellen Online-Shop des Herstellers. Günstiger findet man die Haarkur nicht. Mit einem tagesaktuellen Rabatt von 27% ist das 100 ml Fläschchen für gerade mal 39,95€ erhältlich. Und eine Bestellung über den Online-Shop bietet noch weitere Vorteile: Beim Kauf von zwei Flaschen profitiert man von einer zusätzlichen Ersparnis von 10€ auf die 2. Flasche. Darüber hinaus existiert nur im Online-Shop die 60-Tage-Geld-zurück-Garantie, die ein risikoloses Ausprobieren ermöglicht. Sollte der gewünschte Effekt ausbleiben, bekommt man darüber den vollen Kaufpreis erstattet.
Wie viel kostet Rezilin in der Apotheke?
Die Evertz Pharma GmbH vertreibt ihre Basilikum-Haarkur nicht nur über den eigenen Shop, sondern auch über Apotheken und Versandapotheken. Die Preise unterschieden sich dabei teilweise deutlich.
Stationäre Apotheken
Gerade die ältere Generation geht oftmals lieber los, um sich das gewünschte Produkt vor Ort zu kaufen. Rezilin gibt es in zahlreichen deutschen Apotheken, jedoch zu einem höheren Preis als im Online-Shop . Sollte es nicht vorrätig sein, kann man das Mittel mit der PZN 14299505 zur Filiale bestellt werden. Noch am selben Tag ist es oft schon abholbereit. Die Apotheken orientieren sich meist am Preis von 54,95€, der jedoch von Filiale zu Filiale schwanken kann.
Online-Apotheken
Wem der Weg zur Apotheke zu weit ist, kann sich die Haarkur auch einfach nach Hause liefern lassen. Möglich ist das nicht nur über den Online-Shop, sondern auch über Versandapotheken. Diese Anbieter sind oft etwas preiswerter als Apotheken vor Ort, berechnen jedoch in einigen Fällen zusätzliche Versandkosten. Die Preise beginnen ab etwa 41€, wobei sich auch hier ein Preisvergleich unter den verschiedenen Anbietern lohnt.
Kann man Rezilin bei dm und Rossmann kaufen?
Alles Mögliche was Kosmetik angeht, hat eigentlich einen Platz in einer dm-, Rossmann- oder Müller-Filiale. Auch Mittel gegen Haarausfall gibt es in den Drogerien zu finden, was den Gedanken zulässt, auch Rezilin dort zu finden. Doch wer denkt, dass man Rezilin im Drogeriemarkt vielleicht sogar billiger bekommt, müssen wir leider enttäuschen. Die Haarkur mit Basilikum-Extrakt ist in keiner Drogerie erhältlich. Grund dafür könnte die Preispolitik der Drogerien sein, die für ein solches Qualitätsprodukt zu niedrig angesetzt ist.
Kann man Rezilin bei Amazon kaufen?
Diese Idee haben wahrscheinlich die meisten, wenn es darum geht, Rezilin so günstig wie möglich zu kaufen. Für viele Produkte mag das auch eine gute Strategie sein, doch für Rezilin gilt das leider nicht. Die originale Rezilin Haarkur der Evertz Pharma GmbH findet man auf dieser Plattform nur zu unverschämt hohen Preisen. Das liegt daran, dass der Hersteller selbst seine Produkte gar nicht über Amazon vertreibt, sondern die Angebote von Drittanbietern stammen. Ansonsten findet man zu günstigen Preisen nur Nachahmerprodukte, die aufgrund mangelnder Qualität und unseriösen Herstellern nicht empfehlenswert sind.
Gibt es Rezilin auch in Österreich und der Schweiz zu kaufen?
In den beiden Nachbarländern Deutschlands ist Rezilin noch nicht so weit verbreitet. Wenn man es in der Apotheke kaufen möchte, fragt man am besten vor Ort nach. Eventuell können einzelne Apotheken das Mittel auf Nachfrage bestellen. Das ist jedoch meist mit höheren Kosten verbunden. Die PZN für Österreich lautet 4998254 und der Pharmacode für die Schweiz ist 7649413.
Der deutlich einfachere Weg besteht darin, sich die Rezilin Haarkur über den offiziellen Online-Shop zu bestellen. Der Hersteller liefert sowohl nach Österreich als auch in die Schweiz. Dabei können gegebenenfalls Versandkosten entstehen.
Was ist Rezilin?
Mit zunehmendem Alter verändert sich nicht nur die Haut, sondern auch das Haar. Es verliert an Fülle, wirkt oft brüchig und wächst langsamer. Eine überraschende Hilfe gegen diesen altersbedingten Haarverlust kommt aus der Natur: Basilikum. Der Pflanze wird eine pflegende Wirkung auf das Haar nachgesagt, die sogar wissenschaftlich untersucht wurde.
Rezilin nutzt genau diesen pflanzlichen Ansatz. Das enthaltene Basilikum-Extrakt wird durch ein spezielles biotechnologisches Verfahren gewonnen und soll laut Untersuchungen dazu beitragen, die Haarwurzeln zu stärken. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Enzym, das für hormonell bedingten Haarausfall mitverantwortlich ist. Der Basilikumwirkstoff kann dieses Enzym gezielt hemmen und so die Umwandlung von Testosteron in eine haarschädigende Form reduzieren.
Zusätzlich kombiniert Rezilin den pflanzlichen Wirkstoff mit nährenden Ölen aus kontrolliert biologischem Anbau. Diese sorgen dafür, dass die Kopfhaut mit Feuchtigkeit versorgt wird und sich beruhigt. So entsteht eine ganzheitliche Pflege, die nicht nur den Haarverlust bremsen, sondern auch das gesamte Erscheinungsbild der Haare verbessern kann – ganz ohne reizende oder aggressive Substanzen.
Wie wirkt Rezilin?
Rezilin setzt auf die Kraft von Basilikum – genauer gesagt auf einen pflanzlichen Wirkstoff, der gezielt gegen hormonell bedingten Haarausfall wirken kann. Der Extrakt soll ein Enzym hemmen, das für die Umwandlung von Testosteron in eine hormonelle Form verantwortlich ist, die nachweislich das Haarwachstum stören kann. Wird dieses Enzym blockiert, kann das Fortschreiten des Haarausfalls verlangsamt oder sogar gestoppt werden.
Die Anwendung empfiehlt sich jedoch nur bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall. In solchen Fällen kann der Wirkstoff nicht nur das Ausfallen der Haare aufhalten, sondern gleichzeitig die Haarfollikel aktivieren und so für mehr Dichte und Volumen sorgen.
Durch die Kombination aus Schutz, Pflege und gezielter Wirkstofftechnologie entsteht eine Haarkur, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die Haarstruktur von Grund auf stärken kann.
Welche Inhaltsstoffe sind in Rezilin enthalten?
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Inhaltsstoffe von Rezilin, fällt sofort auf: Die Rezeptur setzt bewusst auf Natürlichkeit. Die Basilikum-Haarkur kommt mit wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Komponenten aus. Neben dem Hauptwirkstoff aus Basilikum enthält das Produkt unter anderem Koffein, das die Durchblutung der Kopfhaut anregen und so das Haarwachstum positiv beeinflussen kann.
Pflegende Begleiter wie Rizinusöl, Kokosöl und Aloe Vera sorgen zusätzlich für geschmeidiges Haar und versorgen die Kopfhaut mit wertvoller Feuchtigkeit. Auch Vitamin E ist enthalten – ein Antioxidans, das die Zellen vor schädigenden Einflüssen schützt.
Die genauen Inhaltsstoffe von Rezilin:
Ricinus Communis Seed Oil, Undecane, Tridecane, Helianthus Annuus Seed Oil, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Ocimum Basilicum Hairy Root Culture Extract, Cocos Nucifera Oil, Caffeine, Tocopherol, Parfum, Benzyl Salicylate, Geraniol, Linalool, Citronellol, Limonene.
Auf alles, was die Haut reizen könnte, wird bewusst verzichtet: Weder Alkohol noch Silikone, Parabene oder aggressive Tenside finden sich in der Formulierung. Rezilin bleibt damit seiner Linie treu und bietet eine sanfte Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen – ideal auch für empfindliche Kopfhaut.
Gibt es offizielle Testurteile zu Rezilin?
Neben den zahlreichen Erfahrungsberichten im Internet gibt es auch unabhängige Prüfinstitute, die regelmäßig Pflegeprodukte testen und bewerten. Besonders bekannt ist die Stiftung Warentest, deren Urteile bei vielen Verbrauchern als verlässlicher Maßstab gelten. Haarausfallmittel wurden dort bereits mehrfach unter die Lupe genommen – Rezilin war bislang jedoch nicht darunter. Auch vom Öko-Test, der insbesondere Wert auf die Natürlichkeit und Hautverträglichkeit legt, liegt bislang keine Bewertung zur Basilikum-Haarkur vor.
Die Basilikum Haarkur wird in Deutschland hergestellt und unterliegt dabei strengen Qualitätsvorgaben. Als Apothekenprodukt muss es besonders hohen Anforderungen gerecht werden, was sich in der Auswahl der Inhaltsstoffe widerspiegelt. Das unabhängige Institut Dermatest hat die Verträglichkeit des Mittels dermatologisch geprüft und klinisch bestätigt.
Wie wendet man Rezilin an?
Die Anwendung von Rezilin gestaltet sich einfach und lässt sich gut in die Pflegeroutine integrieren. Idealerweise wird das Basilikum-Haaröl drei Mal pro Woche angewendet, besonders am Abend. Dafür gibt man etwa drei Pipetten direkt auf die Kopfhaut und massiert das Öl sanft ein. Dafür kann man ruhig auch die Hände benutzen. Um auch die Längen und Spitzen zu pflegen, wird das Öl anschließend mit einem Kamm gleichmäßig verteilt.
Besonders intensiv wirkt Rezilin, wenn man es über Nacht einwirken lässt. Wer weniger Zeit hat, sollte dem Produkt dennoch mindestens 30 Minuten auf dem Kopf gönnen, bevor es gründlich mit Shampoo ausgewaschen wird. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Häufigkeit mit der Zeit reduziert werden. Ein bis zweimal wöchentlich reichen dann meist aus, um die Haare weiterhin geschmeidig und gepflegt zu halten.



