HASEPOST
 

Schnelles Stromtanken ist jetzt in Georgsmarienhütte möglich

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland nimmt Fahrt auf: Mit der Eröffnung eines neuen Ladehubs in Georgsmarienhütte hat das Unternehmen eliso den ersten von insgesamt 110 geplanten Standorten im Rahmen des Deutschlandnetzes in Betrieb genommen.

Malberger Straße wird zur Stromtankstelle

An der Malberger Straße, nur wenige Minuten von der B51 entfernt, stehen ab sofort vier Hypercharger mit insgesamt acht ultraschnellen Schnellladepunkten zur Verfügung – jeder mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Auch Transporter finden dort einen eigens vorgesehenen Ladeplatz. Das Besondere: Getankt wird zu 100 Prozent Ökostrom, bezahlt wird kontaktlos per App, Karte oder Kreditkarte.

„Mit der Eröffnung unseres ersten Standorts im Deutschlandnetz setzen wir ein Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität“, so Robert Straube, Geschäftsführer von eliso. Das Unternehmen, eine Tochter von VINCI Concessions, hat sich im Rahmen der Ausschreibung des Bundesverkehrsministeriums gleich drei Regionallose gesichert – und wird künftig 824 Schnellladepunkte in Nord-, Ost- und Mitteldeutschland betreiben.

„Jederzeit und überall schnell laden“

Verkehrsminister Patrick Schnieder lobte die Standortwahl: „Die Eröffnung in Georgsmarienhütte ist ein greifbares Beispiel dafür, wie das Deutschlandnetz Lücken schließt – auch abseits der großen Ballungsräume. Genau solche Standorte brauchen wir, um Alltagstauglichkeit und Vertrauen in die Elektromobilität weiter zu stärken. Unser Ziel: Jederzeit und überall schnell laden.“

Auch Johannes Pallasch von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zeigt sich zufrieden: „In Georgsmarienhütte ist heute ultraschnelles Laden möglich – ein Beispiel dafür, wie gut das Zusammenspiel von Bund, Betreiber und Leitstelle funktioniert.“

Die Umsetzung des Projekts wird durch eine grüne Finanzierung in Höhe von 130 Millionen Euro ermöglicht, bereitgestellt von VINCI Concessions. Insgesamt investiert der Konzern rund 200 Millionen Euro in das Deutschlandnetz. Und eliso denkt schon weiter: Weitere Standorte sind in Planung – auch außerhalb des staatlich geförderten Netzes.

Bildunterschrift zum Titelbild (von links): Josefin Link (PR-Verantwortliche eliso), Björn Lindner (Managing Director Deutschlandnetz), Johannes Brodführer (Gründer und CEO eliso), Robert Straube (CEO eliso), Dagmar Bahlo (Bürgermeisterin Georgsmarienhütte), Laura Arzt (Fachbereich Public Sector & Affairs, Toll Collect), Amadeus Regerbis (Program Director Deutschlandnetz).


 
Hasepost
Hasepost
Dieser Artikel ist keinem bestimmten Kollegen zuzuordnen.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion