HASEPOST
 

Verkehrsverbände fordern härteres Vorgehen gegen Ticketbetrug

Verkehrsverbände fordern von der neuen Bundesregierung ein entschiedeneres Vorgehen gegen Betrug mit dem Deutschlandticket. Hintergrund sind zahlreiche Betrugsfälle, bei denen falsche oder gestohlene Kontodaten sowie gefälschte Tickets im Umlauf sind. Experten kritisieren die bisherige Reaktion der Strafverfolgungsbehörden und verlangen bundeseinheitliche technische Maßnahmen zur Sicherung und Kontrolle der Tickets.

Forderungen nach entschlossenem Vorgehen gegen Betrug

Der Justiziar des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV), Martin Schenck, appellierte im Gespräch mit dem „Spiegel“ an die neue schwarz-rote Bundesregierung, mehr Engagement zu zeigen: „Sie solle die Strafverfolgungsbehörden motivieren, das Thema ernst zu nehmen“, sagte Martin Schenck. Er kritisiert, dass „zum Beginn der Betrugswelle den Hinweisen der Unternehmen und Verbünde, die Anzeige erstattet haben, nicht nachgegangen“ wurde.

Vielfältige Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Eine gängige Betrugsmasche besteht laut MVV darin, dass Tickets mit falschen, fremden oder gestohlenen Kontodaten gekauft werden. Als Reaktion darauf verlangt der MVV nach Angaben von Martin Schenck seit einigen Monaten von Neukunden bei Sepa-Abbuchungen eine zusätzliche Identitätsprüfung. Auch Ticketkopien und Fälschungen werden zunehmend bei Kontrollen festgestellt. In München werden daher nun verstärkt Ausweise überprüft, um die Echtheit der Tickets sicherzustellen.
Der MVV fordert von der Bundesregierung darüber hinaus „Unterstützung bei der flächendeckenden Umsetzung von technischen Maßnahmen zur sicheren Ausgabe und Kontrolle“ der Tickets, wie Martin Schenck gegenüber dem „Spiegel“ betont.

Branche fordert einheitliche Standards

Neben einzelnen Verkehrsverbünden machte auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gemeinsam mit Vertretern des öffentlichen Personennahverkehrs auf die Problematik aufmerksam. Sie fordern, „einheitliche Standards für die digitale Ausgabe und Kontrolle“ von Deutschlandtickets zu etablieren. Nur so, betonen sie, könne man die Einnahmen der Branche sichern und zahlende Kunden schützen.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion