HASEPOST
 

Dax erreicht neues Rekordhoch, Gewinnwachstum erwartet

Der Dax hat am Freitagmorgen freundlich eröffnet und erreichte ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten, bevor er sich gegen 9:30 Uhr bei rund 23.499 Punkten einpendelte. Im Fokus der Märkte stand das jüngste Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien, während auch die Kursentwicklungen von Siemens Energy, Daimler Truck und Bayer besonders auffielen. Analysten sehen weiterhin Wachstumspotenzial für den deutschen Leitindex, gestützt durch erwartete Gewinnanstiege und politische Rahmenbedingungen.

Neues Rekordhoch und Gewinner im Dax

Der Dax startete mit Rückenwind in den Freitagshandel und lag gegen 9:30 Uhr mit etwa 23.499 Punkten um 0,6 Prozent über dem Vortagesschluss. Bereits zuvor hatte der deutsche Leitindex um 9:12 Uhr ein neues Allzeithoch bei 23.524 Punkten markiert. Die größten Kursgewinne verzeichneten die Aktien von Siemens Energy, Daimler Truck und Bayer, während MTU, Zalando und Allianz am Ende der Kursliste standen.

Handelsabkommen sorgt für Impulse

Im Mittelpunkt des Interesses an der Frankfurter Börse stand zunächst das Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien. Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets, ordnete die Entwicklung ein: „Der London-Pakt von Trump ist im Grunde nur ein locker umgrenzter Absichtsrahmen und bietet dem US-Präsidenten vor allem eine Ausstiegsoption: Er kann später behaupten, die gegenseitigen Zölle nicht mehr reaktivieren zu müssen“, kommentierte Stanzl laut CMC Markets. Weiter führte er aus: „Die Börsen feiern das Abkommen nicht, weil es in allen Details glänzt, sondern weil bereits dieser grobe Rahmen genügen könnte, um die befristete Aussetzung der Gegenzölle dauerhaft beizubehalten.“

Wachstumserwartungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Für die kommenden zwölf Monate rechnen Analysten laut Stanzl mit einem durchschnittlichen Gewinnwachstum von sechs Prozent, gefolgt von knapp unter 13 Prozent im Jahr danach. „Ein aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 17 legt nahe, dass der Index allein durch das erwartete Gewinnwachstum in zwölf Monaten auf 24.700 Punkte und in zwei Jahren gar auf 27.900 Punkte steigen kann – vorausgesetzt, Investoren akzeptieren weiterhin ein vergleichsweise hohes Bewertungsniveau“, erläuterte Stanzl weiter.

Politisch-wirtschaftlich entstehe dieses Potenzial laut Stanzl gleich doppelt: „Erstens befeuert die Aussicht auf expansive Fiskalprogramme – etwa höhere Infrastruktur-, Energie- und Verteidigungsausgaben – Umsätze und Gewinne der Dax-Konzerne. Zweitens senkt die schrittweise Normalisierung der Geldpolitik nach der Inflationswelle der vergangenen Jahre das Zinsniveau ab, was Aktien weiter stützt.“

Euro und Ölpreis mit leichter Bewegung

Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Freitagmorgen etwas stärker: Ein Euro wurde mit 1,1247 US-Dollar bewertet, ein Dollar war entsprechend für 0,8891 Euro zu haben. Auch der Ölpreis zog an: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 63,32 US-Dollar, was einem Anstieg um 48 Cent oder 0,8 Prozent gegenüber dem Schluss des vorherigen Handelstags entspricht.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion