HASEPOST
 

13,8 Mio Deutsche nutzten 2020 Pendlerpauschale aktiv

Rund 13,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland nutzten im Jahr 2020 die Möglichkeit der Pendlerpauschale, um die Kosten für ihren durchschnittlich 28 Kilometer langen Arbeitsweg steuerlich geltend zu machen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wurden dabei nur jene Fälle berücksichtigt, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro lagen.

Nutzung der Pendlerpauschale

Die Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass 84 Prozent der Pendler zumindest teilweise das eigene Auto nutzten. Von den Pendlern, die ihre Fahrtkosten angaben, verfügte mehr als die Hälfte über ein mittleres Einkommen von 20.000 bis unter 50.000 Euro Bruttolohn jährlich. 30 Prozent verdienten zwischen 50.000 und 100.000 Euro, während 11 Prozent unter 20.000 Euro und 5 Prozent mindestens 100.000 Euro jährlich verdienten.

Statistischer Überblick

Statistiker zufolge machten Arbeitnehmer, die die Pendlerpauschale nutzten, 43 Prozent aller veranlagten Steuerfälle mit Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit aus. Bei Pendlern mit einem Bruttolohn von 50.000 bis unter 100.000 Euro war dieser Anteil mit 62 Prozent am höchsten. Bei einem Einkommen ab 100.000 Euro lag der Anteil bei 56 Prozent, während er bei einem Verdienst von 20.000 bis unter 50.000 Euro bei 49 Prozent lag. Nur 17 Prozent der Steuerfälle mit einem Einkommen unter 20.000 Euro profitierten von der Pendlerpauschale.

Unterschiede in der Pendelstrecke

Die Länge der Pendelstrecken variiert je nach Wohnort. Pendler aus Großstädten mit mindestens 100.000 Einwohnern legten durchschnittlich 24 Kilometer zurück. In Mittelstädten mit 20.000 bis unter 100.000 Einwohnern betrug die Strecke im Schnitt 29 Kilometer. In Kleinstädten und Landgemeinden waren es 30 beziehungsweise 31 Kilometer. Der Anteil der Pendler, die für den Arbeitsweg das Auto nutzten, stieg mit abnehmender Stadtgröße. In Großstädten nutzten 68 Prozent das Auto, in Mittelstädten 87 Prozent, in Kleinstädten 91 Prozent und in Landgemeinden 93 Prozent.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern