US-Börsen legen zu, Konjunkturdaten und Euro stärker

Die US-Börsen haben am Freitag positive Signale gezeigt. Optimistischere Konjunkturaussichten und eine stärkere europäische Gemeinschaftswährung sorgten für Kursanstiege.

US- Börsen legen zu

Zum Handelsende des vergangenen Freitags verzeichnete der Dow Jones Index einen leichten Anstieg auf 39.070 Punkte. Zusätzlich konnte der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.300 Punkten um 0,7 Prozent zulegen. Ebenfalls im Plus zeigte sich die Technologiebörse Nasdaq, bei der der Nasdaq 100 auf rund 18.808 Punkte anstieg, was einen Zuwachs von 1,0 Prozent bedeutet.

Neue Konjunkturdaten bewertet

In der vergangenen Wochen haben Anleger wieder verstärkt Zinsängste geäußert. Am Freitag jedoch standen neue Konjunkturdaten zur Bewertung an. Laut Handelsministerium sind im April die Bestellungen für langlebige Güter in den USA um 0,7 Prozent zum Vormonat gestiegen, allerdings weniger als erwartet. Ein weiterer Indikator, das Konsumentenvertrauen, erhoben durch die University of Michigan, sank im Mai von rund 77 Punkten im Vormonat auf 69 Punkte. Trotz des Rückgangs liegt das Vertrauen rund 20 Prozent über den Zahlen vor einem Jahr.

Starke europäische Gemeinschaftswährung

Die europäische Gemeinschaftswährung konnte am Freitagabend ebenfalls stärker auftreten. Ein Euro kostete 1,0849 US-Dollar, wohingegen ein Dollar für 0,9217 Euro zu haben war.

Gold- und Ölpreise profitieren

Von den positiven Marktbedingungen konnte auch der Goldpreis profitieren. Am Abend wurden für eine Feinunze 2.334 US-Dollar gezahlt, was einem Anstieg von 0,2 Prozent entspricht. Dies bedeutet einen Preis von 69,18 Euro pro Gramm. Der Ölpreis zeigte sich ebenfalls stärker: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 82,13 US-Dollar. Das waren 77 Cent oder 1,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion