HASEPOST
 

Union führt deutlich, Grüne auf Tiefstwert seit 2018

In der neuesten Infratest-Sonntagsfrage bleibt die Union weiterhin führend, während die Grünen den schwächsten Wert seit über sechs Jahren verzeichnen. Die Zufriedenheit der deutschen Wähler mit der Bundesregierung und den führenden Politikern bleibt weitgehend unverändert, wobei nur Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine Mehrheit überzeugen kann.

Parteien in der Sonntagsfrage

Laut der von der ARD am Donnerstagabend veröffentlichten Infratest-Erhebung zur politischen Stimmung, käme die SPD auf 15 Prozent (+1 Prozent), wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Union verbessert sich leicht auf 32 Prozent (+1) und wäre damit klar stärkste Kraft. Die Grünen verlieren einen Punkt und landen aktuell bei 12 Prozent, was ihr schwächster Wert in der Sonntagsfrage seit April 2018 ist. Die FDP liegt unverändert bei 5 Prozent und die AfD verliert einen Punkt, kommt auf 16 Prozent. Das Bündnis um Sahra Wagenknecht verbessert sich erneut (+1) und liegt bei 9 Prozent. Auf alle anderen Parteien entfallen 11 Prozent (-1).

Bewertungen der Bundesregierung

Nur jeder fünfte Deutsche (20 Prozent) ist „sehr zufrieden“ bzw. „zufrieden“ mit der Arbeit der Bundesregierung (+1), während 79 Prozent „weniger“ bzw. „gar nicht zufrieden“ sind. Im Bundeskabinett überzeugt allein Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine Mehrheit der Deutschen (56 Prozent; +3). Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erreicht 33 Prozent Zufriedenheit (-3 im Vgl. zu Juni) und mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist ebenso wie mit FDP-Finanzminister Christian Lindner jeweils nur jeder Vierte zufrieden.

Oppositionsführer und Kanzlerkandidatur

Unter den Oppositionspolitikern verbessert sich Unions-Fraktionschef Friedrich Merz auf einen Zufriedenheitswert von 34 Prozent (+2), eine Mehrheit (57 Prozent) bleibt allerdings unzufrieden mit seiner Arbeit. In der Frage der Unions-Kanzlerkandidatur liegt Friedrich Merz mit 27 Prozent jedoch hinter CSU-Chef Markus Söder (38 Prozent) und NRW-Regierungschef Hendrik Wüst (36 Prozent) zurück.

Die Erhebung für den „Deutschlandtrend“ wurde von Infratest an 1.311 Wahlberechtigten von Montag bis Mittwoch dieser Woche durchgeführt.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion