Umweltministerium wirft Unionsfraktion Schädigung der Demokratie vor

Die Bundesregierung wehrt sich gegen Vorwürfe der Unionsfraktion, die eine mögliche Vernichtung von Akten zum Thema Atomkraftwerke insinuiert. Während das Umweltministerium die rechtmäßige und zuverlässige Arbeit des Ministeriums betont, wirft es der Opposition vor, die Demokratie zu beschädigen. Hintergrund ist ein Untersuchungsausschuss der Union zur Frage des Weiterbetriebs von Atomkraftwerken 2022.

Auseinandersetzung zwischen Umweltministerium und Unionsfraktion

Anja Weisgerber (CSU), umweltpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, hatte in einem auf dem Portal “Politico” veröffentlichten Brief gefordert, dass das Umweltministerium keine Akten oder Entwürfe vernichten solle. Das Ministerium reagierte mit heftiger Kritik: “Jan-Niclas Gesenhues (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär, wies die Forderung entschieden zurück und warf der Opposition vor, die Demokratie zu schädigen. “Ihre Forderung nach einem `Verbot der Vernichtung bestehender Akten` ist aus meiner Sicht völlig unangebracht”, so Gesenhues in einem Brief, den der “Spiegel” zitiert.

Untersuchungsausschuss zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken

Die scharfe Debatte zwischen Unionsfraktion und Umweltministerium spiegelt die Spannungen um die Frage wider, nach welchen Kriterien die Bundesregierung 2022 über den Weiterbetrieb der damals verbleibenden Atomkraftwerke entschieden hat. Die Union hat angekündigt, diese Frage mittels eines Untersuchungsausschusses klären zu wollen und dazu weitere Dokumente des Ministeriums angefordert.

Im Umweltministerium sieht man diese Anforderungen jedoch kritisch. “Offensichtlich sollen mit immer fragwürdigeren Methoden neue Vorwürfe konstruiert werden, weil die alten nicht verfangen”, verlautete aus Kreisen des Ministeriums. Die bereits vom Magazin Cicero erhobenen Vorwürfe seien sowohl von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) als auch anderen hochrangigen Funktionären des Hauses ausgeräumt worden, heißt es.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion