HASEPOST
Deutschland & die WeltStiftung Patientenschutz fordert Ende von "Zwangsmaßnahmen"

Stiftung Patientenschutz fordert Ende von “Zwangsmaßnahmen”

-


Foto: Frau mit Mundschutz, über dts

Dortmund (dts) – Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat das Ende der einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen begrüßt. “Die Impfung schützt vor schweren Krankheitsverläufen und Tod, aber nicht vor Weitergabe des Virus”, sagte Brysch dem “Handelsblatt” (Dienstagausgabe).

“Deshalb lief die einrichtungsbezogene Impfpflicht von Anfang an ins Leere.” Viele Bundesländer und Gesundheitsämter hätten das erkannt und Sanktionen herausgezögert. “Deshalb ist es eine vernünftige Entscheidung, die Teil-Impfpflicht auslaufen zu lassen”, sagte Brysch. “Darüber hinaus sollten in den letzten sechs Wochen des Jahres keine Zwangsmaßnahmen gegen Nichtgeimpfte vollstreckt werden.”

Das Bundesgesundheitsministerium hatte am Montag mitgeteilt, die gesetzliche Grundlage für die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht über das Jahresende hinaus verlängern zu wollen und dies mit der sich ausbreitenden und als noch ansteckender geltenden Subvariante BQ.1.1. begründet.

dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

aktuell in Osnabrück

Korrektur: P+R Parkplatz in Eversburg wird nicht der erste seiner Art

Nein, der Park and Ride (P+R) Parkplatz in Eversburg wird nicht der erste in Osnabrück sein. Wir müssen einen...

Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode tritt zurück

Überraschender Rückzug des Osnabrücker Bischofs Bode nach Konfrontation mit Missbrauchsfällen und wegen gesundheitlicher Probleme. Papst Franziskus hat heute (25.03.2023) dem...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion