HASEPOST
 

Ökonomen gespalten über SPD-Steuererhöhungen wegen Haushaltsloch

Führende Ökonomen bewerten den SPD-Vorstoß für Steuererhöhungen unterschiedlich. Während der Präsident des Münchener Ifo-Instituts vor negativen Folgen für Wirtschaftswachstum und Investitionen warnt, hält der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) höhere Belastungen für unausweichlich. Zugleich klafft im Entwurf für den Bundeshaushalt 2027 eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro. In der SPD werden Forderungen laut, insbesondere Spitzeneinkommen stärker zu belasten.

Geteiltes Echo bei Ökonomen

Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher sagte dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe): „Deutschland wird seine Herausforderungen ohne Steuererhöhungen nicht stemmen können.“ Allein für die Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung, oder 150 Milliarden Euro im Jahr, werde kein Weg an höheren Steuern und Einbußen des wirtschaftlichen Wohlstands vorbeiführen. Fratzscher plädierte für eine stärkere Belastung großer Vermögen wie Grund, Boden und Immobilien. Zudem regte er eine Reform der Erbschaftsteuer an.

Präsident des Münchener Ifo-Instituts Clemens Fuest warnte dem „Handelsblatt“: „Eine Erhöhung von Einkommensteuern für höhere Einkommen, die Einführung einer Nettovermögensteuer oder die Verschärfung der Erbschaftsteuer würden die privaten Investitionen in Deutschland weiter senken und die Wachstumsschwäche verschärfen.“ Angesichts der schwachen Konjunktur und einer Staatsquote, die bald 50 Prozent überschreiten dürfte, sprächen gute Gründe dagegen. „Das spricht dafür, Ausgaben zu senken, statt Steuern und Abgaben zu erhöhen“, sagte Fuest dem „Handelsblatt“.

Haushaltslücke und Rolle von Lars Klingbeil

Im Zentrum der Debatte steht SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil. Schon im September will er mit der Aufstellung des Bundeshaushalts für 2027 beginnen – doch die Etatpläne weisen eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro auf. Noch ist völlig unklar, wie die schwarz-rote Koalition die Löcher schließen will.

SPD-Positionen und Reaktionen auf Merz

Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Sebastian Roloff sagte dem „Handelsblatt“: „Die Entlastung von kleineren und mittleren Einkommen und Unternehmen ist ebenso dringend geboten wie ein massiver Investitionsbedarf in Deutschland, der nicht nur durch die Sondervermögen zu stemmen sein wird.“ Daher sei „es nur fair, Spitzeneinkommen zum Beispiel ab 20.000 Euro monatlich etwas mehr zu belasten“, sagte Roloff dem „Handelsblatt“.

SPD-Bundestagsabgeordneter Ralf Stegner erklärte, es sei „eine Frage der Gerechtigkeit und Solidarität, dass diejenigen mit kleinen und mittleren Einkommen entlastet werden und die mit den größten Einkommen, Vermögen und Erbschaften einen größeren Solidarbeitrag leisten als bisher“. Das sei „christlich und sozial – und vernünftig ist es obendrein“.

Gelassen reagierte die SPD auf die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf dem CDU-Landesparteitag in Niedersachsen, in der Sozialpolitik eine härtere Gangart einzuschlagen. Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Dirk Wiese sagte dem „Handelsblatt“, die Aussagen seien wohl darauf ausgerichtet gewesen, „die eigenen Delegiertenherzen zu mobilisieren“. Merz und er hätten noch am selben Morgen gemeinsam eine Veranstaltung im Sauerland besucht und ausdrücklich die Gemeinsamkeiten der Koalition hervorgehoben. Denn die außen- und innenpolitischen Aufgaben seien groß. „Daran arbeiten wir permanent und wollen im Herbst noch weiter die Taktzahl in unserem Arbeitsmodus erhöhen“, sagte Wiese dem „Handelsblatt“.

durch KI bearbeitet, .


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion