Lührmann fordert Lindners Mitwirkung bei Bundeswehr-Brigade in Litauen

Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Anna Lührmann (Grüne), hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zu einer konstruktiven Haltung bei der Errichtung einer ständigen Bundeswehr-Brigade in Litauen aufgerufen. Sie betont dabei die Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Europas und fordert eine höhere militärische und diplomatische Präsenz in der Region.

Lührmann fordert konstruktive Haltung beim Bundeswehr-Projekt in Litauen

Anna Lührmann (Grüne), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, hat in einem Gespräch mit dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) dazu aufgerufen, seine Streitigkeiten mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beiseite zu legen und am Projekt der Bundeswehr-Brigade in Litauen mitzuwirken. Sie fordert vom Finanzministerium, hier eine konstruktive Haltung einzunehmen.

Wichtigkeit der Sicherheit Europas

In ihren Gesprächen in Litauen hat Lührmann nach eigener Aussage realisiert, wie groß die Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Europas ist. “Bei meinen Gesprächen in Litauen ist nochmal sehr klar geworden, was für eine große Verantwortung wir für Europas Sicherheit tragen.”, sagte sie.

Mehr militärische und diplomatische Präsenz in Litauen

Lührmann spricht sich für eine verstärkte militärische und diplomatische Präsenz in der Region aus: “Deshalb brauche es mehr militärische und auch diplomatische Präsenz in der Region”, äußerte sie.

Sicherheitsbudget sollte Priorität haben

Die Sicherheit Deutschlands und Europas müsste über Sparmaßnahmen gestellt werden, betonte Lührmann. “Diese Prioritäten müssen sich in einem Sicherheitshaushalt für Deutschland widerspiegeln. Die Sicherheit Deutschlands und Europas darf nicht kaputtgespart werden.”.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion