Jan Philipp Reemtsma: 30 Jahre nach Entführung und die Bedeutung des Sterbens

Der Hamburger Autor und Mäzen Jan Philipp Reemtsma reflektiert 30 Jahre nach seiner Entführung über seine Beziehung zum Tod und kritisiert den inflationären Gebrauch des Begriffs “Trauma”. Gleichzeitig erklärt er seine Entscheidung, das von ihm gegründete Hamburger Institut für Sozialforschung zu schließen.

Sicht auf den Tod und Trauma-Begriff

Der renommierte Jan Philipp Reemtsma spricht offen über seine Erfahrung der eigenen Entführung und deren Einfluss auf sein Verhältnis zum Tod. In einem Interview mit dem “Spiegel” sagte er: “Der Tod ist in meinem Leben wohl präsenter als er es ohne das Erlebnis wäre.” Er fügte hinzu, dass das Bewusstsein, dass man “von der Willkür eines anderen abhänge”, ob man weiterlebe, “ungeheuer prägend” sei.

Trotz der Schwerwiegendheit seiner Erfahrungen geht Reemtsma kritisch mit dem Begriff “Trauma” um. Er betont: “Ich bin kein traumatisierter Mensch”, und fügt hinzu, dass “Trauma” zu inflationär genutzt würde und man es im eng medizinischen Sinn gebrauchen sollte.

Entscheidung zur Schließung des Instituts

Neben seinen persönlichen Äußerungen zur Entführung und deren Auswirkungen, äußert sich Reemtsma auch zur Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, das er selbst gegründet und gefördert hat. Seine Entscheidung begründete er damit, dass niemand “mit fremdem Geld operieren dürfte, so, wie er es getan habe”. Er argumentiert, dass dies einen Druck erzeugen würde, “die Forschung zu konventionalisieren”, was er nicht wünscht. Selbst nach seinem Tod möchte er dies nicht finanzieren. Trotzdem versichert er, dass das Institut erst in etwa vier Jahren geschlossen wird und man bis dahin “für alle und alles eine gute Lösung finden” werde. Alle bestehenden Verträge würden erfüllt.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion