Gutmann lobt Deutschlands Engagement und Hilfe für Ukraine

Die scheidende US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, lobt die Unterstützung der Ukraine durch Deutschland und betont die Stabilität der deutschen Demokratie. Sie hebt die wichtige Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hervor und warnt vor wachsendem Antisemitismus und Ausgrenzung.

Deutschlands Unterstützung der Ukraine gelobt

Amy Gutmann, die scheidende Botschafterin der USA in Deutschland, äußerte hohe Anerkennung für Deutschlands Unterstützung der Ukraine. “Deutschland hat seine demokratische Reifeprüfung bestanden. Es gibt nach den USA die meiste Hilfe für die Ukraine und nimmt mehr als eine Million Flüchtlinge auf”, sagte sie der “Rheinischen Post”. Gutmann betonte, sie sei “froh und stolz, dass die Vereinigten Staaten einen solch starken Verbündeten haben” und fügte hinzu: “Und die Deutschen sollten stolz auf ihr Engagement für die Ukraine sein.”

Engagement von Bundeskanzler Scholz

Die US-Diplomatin lobte zudem das Engagement von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). “Kanzler Scholz hat sein Wort gegeben, dass er die Ukraine nach allen Kräften unterstützt. Und dieses Wort hat er gehalten”, erklärte die frühere Präsidentin der US-Universität von Pennsylvania. Sie betonte die persönliche Freundschaft zwischen Scholz und US-Präsident Joe Biden sowie deren Übereinstimmung in Bezug auf die Unterstützung der Ukraine.

Anerkennung für deutsche Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement

Gutmann hob auch die Stärke der deutschen Demokratie hervor und lobte das Engagement der Bevölkerung. “Ich fand es ermutigend, dass Millionen von Deutschen auf die Straße gegangen sind, um für die Demokratie zu demonstrieren. Meine Initiative `Stand Up – Speak Out` versteht sich als Teil dieser Bewegung”, sagte sie.

Bedenken wegen wachsender Diskriminierung

Trotz der positiven Entwicklungen äußerte Gutmann Bedenken angesichts zunehmender Diskriminierung in Deutschland und anderen westlichen Ländern. “Es gibt eine Welle des Antisemitismus, aber auch der Ausgrenzung gegen Migranten oder gegen Menschen, die nicht heterosexuell sind”, sagte sie und betonte die Notwendigkeit, dagegen anzukämpfen.

Ausblick auf US-Präsidentschaft

Auf die Frage, wann die USA ihre erste weibliche Präsidentin haben würden, antwortete Gutmann: “So bald wie möglich.”


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion