Grüne Jugend fordert 10-Euro-Europa-Bahnticket für Klimaschutz

Die Vorsitzenden der Grünen Jugend, Svenja Appuhn und Katharina Stolla, fordern in einem Debattenpapier die Einführung eines 10-Euro-Tickets für Bahnfahrten in ganz Europa. Sie kritisieren das Heizungsgesetz von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und fordern mehr Klimaprojekte, die das Leben der Menschen verbessern. Eine Quelle des “Spiegel” bestätigt diese Forderungen.

Grüne Jugend fordert 10-Euro-Europa-Bahnticket

Svenja Appuhn und Katharina Stolla, die Vorsitzenden der Grünen Jugend, plädieren für die Einführung eines Tickets, mit dem man für zehn Euro pro Monat mit der Bahn durch ganz Europa fahren kann. Diese Forderung geht aus einem Debattenpapier zur Europawahl hervor, über welches der “Spiegel” berichtet.

Kritik am Heizungsgesetz

Im selben Papier wird das Heizungsgesetz des grünen Vizekanzlers Robert Habeck als “Debakel” bezeichnet. Appuhn und Stolla sind überzeugt, es bräuchte “endlich Klimaprojekte, die das Leben der Menschen konkret verbessern”. Ein solches Projekt sei nach Meinung der Autorinnen das 9-Euro-Ticket des Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) aus dem Sommer 2022.

Zugreisen in Europa

Bislang sind die Zugreisen in Europa eher eine Option für finanziell gut gestellte Menschen. Deshalb fordern Appuhn und Stolla ein europaweites Deutschlandticket, ähnlich dem Interrail-Fahrschein, mit dem Rucksackreisende seit mehr als 50 Jahren den Kontinent bereisen können.

Finanzierung

Die Finanzierung für das vorgeschlagene 10-Euro-Ticket soll über einen staatlichen Zuschuss von 40 Euro pro Fahrschein erfolgen. Die Kosten werden auf 72 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, falls ein Drittel der EU-Bürger solche Tickets kaufen würden. Aktuell kosten reguläre Interrail-Pässe mehrere Hundert Euro.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion