Höchst erfreulichen Nachwuchs vermeldet der Osnabrücker Zoo: Am 21. Juli 2016 schlüpfte ein Flamingo-Küken. Nach den ersten Monaten in Ruhe hinter den Kulissen, lebt die mittlerweile drei Monate alte Handaufzucht im Flamingo-Haus. Dort hat das Jungtier noch einen separaten Bereich, wird jedoch in den nächsten Wochen zu der Gruppe gelassen und somit auch für Besucher zu sehen sein.

 „Fussel“, wie er liebevoll von seinen Tierpflegern genannt wird, ist mittlerweile ein prächtiger kleiner – wenn auch noch recht grauer – Flamingo. Nach rund 30 Tagen in der Brutmaschine erblickte das Küken am 21. Juli 2016 das Licht der Welt. „Das Schlüpfen hat es auch fast ganz alleine geschafft. Da musste ich wirklich  nur ein bisschen nachhelfen“, erzählte Andreas Wulftange, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo und Ziehvater des Flamingo-Nachwuchses bei der Vorstellung seines Zöglings.

Nach dem Schlüpfen ist vor dem Füttern

„Vier- bis fünfmal täglich haben wir Fussel in den ersten paar Wochen gefüttert“, beschrieb Andreas Wulftange seine Aufgabe als Ziehvater.

Flamingonachwuchs Fussel
Fussel wurde von Andreas Wulftange im Zoo Osnabrück großgezogen.

Die Aufzucht von Flamingos war bis vor ein paar Jahren noch sehr schwierig, weil die Jungtiere in der ersten Zeit nach der Geburt eine Kropfmilch – eine Art Muttermilch – von den Eltern bekommen, die für die Küken unverzichtbar ist. Vor ein paar Jahren haben Forscher jedoch ein Ersatz für diese Kropfmilch entdeckt: Da sie zu einem großen Teil aus Proteinen und Fett besteht, eignet sich Eigelb als gute Alternative. „Das Eigelb haben wir in Pulverform bekommen und mit Wasser vermischt, sodass eine milchähnliche Konsistenz entstand. Pro Fütterung hat Fussel anfangs noch die Menge von ungefähr zwei Eigelben bekommen, mittlerweile reduzieren wir den Anteil des Eigelbs und füttern normale Flamingo-Pellets zu, die die erwachsenen Flamingos auch bekommen“, erklärte Wulftange. Die Pellets, die aus einem Gemisch aus diversen Pflanzenarten, Fischmehl, Sojaöl, Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, scheinen Fussel auch schon sehr gut zu schmecken.

Aber nicht nur die Fütterung stellte für die Tierpfleger und Andreas Wulftange eine organisatorische Herausforderung dar. „Jeder, der ein bisschen Zeit entbehren konnte, schnappte sich den Kleinen und ging mit ihm eine Runde auf einer Wiese bei den früheren Vogelvolieren spazieren“, erzählte Wulftange. Die tägliche Bewegung dient nicht nur dem Knochen- und Muskelaufbau, sie ist auch für die Ausbildung der Gelenke sehr wichtig. Außerdem begünstigen die natürlichen UV-Strahlen wesentlich die allgemeine körperliche Entwicklung des Jungtieres.

Männlein oder Weiblein?
Bei Fussel ist das noch nicht so klar…

Der Name „Fussel“ passt nicht nur wegen seines noch sehr weichen Daunenkleides zu dem Flamingo-Jungtier: Noch kann nämlich kein Geschlecht bestimmt werden, wie Andreas Wulftange weiter erläuterte: „Das Geschlecht des Jungtieres können wir erst anhand eines DNA-Tests in ein paar Wochen bestimmen. Äußerlich sehen weibliche und männliche Flamingos ziemlich gleich aus.“ Zurzeit hat der Nachwuchs einen abgetrennten Bereich im Flamingo-Haus, bald wird er jedoch zum Schwarm dazu stoßen und auch draußen für die Besucher zu sehen sein. „Bei der Zusammenführung mit dem Schwarm, die grundsätzlich relativ unproblematisch verläuft, kann es anfangs noch etwas gröber zwischen den Flamingos zugehen. Der Zuwachs muss sich erst noch in der Gruppe behaupten und seinen Platz finden. Wie das oftmals bei Tieren zu beobachten ist, gehen sie nicht besonders zimperlich miteinander um“, erklärte Wulftange. Damit die Einführung aber so gut wie möglich gelingt, können die Tiere jetzt schon miteinander durch das Abtrenngitter Kontakt aufnehmen. Sie sehen und hören sich, sodass beide Seiten schrittweise aneinander gewöhnt werden.

Handaufzucht schützt vor Wildtieren

Hintergrund der Handaufzucht ist, die Eier und später die Jungtiere vor natürlichen Fressfeinden wie Madern zu schützen. Da der Osnabrücker Zoo ein Waldzoo ist, leben hier nicht nur die Zootiere, sondern auch wilde Tiere. Viele Gehege können nicht vollständig von der Umwelt abgeschottet werden, es lässt sich daher nicht gänzlich vermeiden, dass diese Wildtiere hin und wieder in ein Gehege eindringen und Eier oder kleine Jungtiere erbeuten.

Wissenswertes über Flamingos (Phoenicopterus roseus)

Flamingos sind eine weit verbreitete Vogelart. Sie kommen in Süd-, Mittel- und Nordamerika sowie Europa, Afrika und Südwestasien vor. Die in Europa natürlich vorkommende Art innerhalb der Flamingos ist der Rosaflamingo. Die insgesamt sechs Arten untereinander sehen sich sehr ähnlich. Sie haben alle lange Beine sowie einen langen Hals und eine rosa-rote Färbung des Gefieders. Auch zwischen Männchen und Weibchen gibt es kaum äußerliche Unterschiede. Männchen sind lediglich etwas größer. Die rosa Farbe ihres Gefieders verdanken sie den in ihrer Nahrung enthaltenen Carotinoiden. Diese wandeln mit Hilfe von Enzymen um, woraus mehrere Pigmente entstehen, die sich danach in Haut und Federn ablagern und die Färbung verursachen. Ihr Nahrungsspektrum reicht von kleinen Fischen über Einsiedlerkrebse, Muscheln und Algen bis hin zu Schlamm. Zur Nahrungsaufnahme schwenken sie ihren Schnabel durch seichtes Gewässer und nehmen dabei den Schlamm vom Boden auf. Diesen filtern sie durch eine Lamellenstruktur seitlich an ihrem Schnabel heraus, sodass kleine Tiere im Schnabel zurückbleiben. Gelegentlich fressen sie jedoch auch den Schlamm, um die darin enthaltenen organischen Inhaltsstoffe aufzunehmen.

Flamingos leben in teilweise sehr großen Verbänden zusammen. Sie sind opportunistische Brüter, das bedeutet, sie brüten nur, wenn ihre Umgebung die perfekten Bedingungen dafür bietet. Nach rund 30 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die anfangs noch sehr weiche graue Daunen haben. Die erste Zeit werden sie von den Eltern noch mit einer Kropfmilch versorgt, denn die Jungvögel werden mit einem zunächst noch graden Schnabel geboren. Nach zehn bis zwölf Wochen ist dieser soweit ausgebildet und gekrümmt, dass sie selbstständig auf Futtersuche gehen können.

[mappress mapid=”402″]

Fotos: Zoo Osnabrück, Lisa Josef