Europa riskiert Abstieg: Ökonom fordert massive Investitionen

Der renommierte französische Ökonom Jean Pisani-Ferry warnt vor der Abhängigkeit Europas von USA und China und plädiert für Investitionen in Schlüsselbranchen sowie eine gemeinsame Schuldenhaftung nach dem Modell des Corona-Wiederaufbaufonds. In einem Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin Capital zeigt er auf, dass Europa Gefahr läuft, den globalen Wirtschaftsspielern hinterherzuhinken.

Europa riskiert Rückständigkeit

Jean Pisani-Ferry, ein führender französischer Ökonom, sieht in der gegenwärtigen Lage Europas eine Gefahr der Marginalisierung. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital erklärte er: “Europas Stagnation ist bereits ein schleichender Tod. Stillstand bedeutet Abstieg”. Diese Ansicht teilt Pisani-Ferry mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, in dessen Wahlkampfteam er 2017 arbeitete, und mit dem ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi.

Forderung nach Investitionen

Pisani-Ferry sieht in der derzeitigen EU-Politik viele verpasste Gelegenheiten, insbesondere in den Schlüsselbranchen Energieversorgung, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation. In diesem Zusammenhang plädiert er für eine gemeinsame Schuldenhaftung und Investitionen, ähnlich dem Modell des Corona-Wiederaufbaufonds.

Prioritäten setzen

Für Pisani-Ferry, der auch als einer der einflussreichsten Denker in Europa und der deutsch-französischen Beziehungen angesehen wird, sollten Investitionen in drei Hauptbereichen Priorität haben: Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben, technologische Forschung und Entwicklung sowie Klimaschutz. Nach seinen Berechnungen müssten alle EU-Mitgliedsstaaten ihre Verteidigungsausgaben um 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöhen. Inklusive der zusätzlichen Mittel für mehr Klimaschutz und Forschungsausgaben “bräuchte die EU in Summe jährlich Extramittel in Höhe von zwei BIP-Punkten, und das etwa zwanzig Jahre lang”. Das entspricht rund 300 Milliarden Euro pro Jahr.

Finanzierungsvorschlag

Zur Finanzierung schlägt Pisani-Ferry vor, dass “Die Hälfte dieser Extramittel könnte von privaten Investoren kommen. Die andere Hälfte müsste aus öffentlichen Haushalten bereitgestellt werden. Und wiederum ein Drittel davon, also etwa 0,3 Prozentpunkte der EU-Wirtschaftsleistung, sollte aus Krediten finanziert werden.” Unterm Strich spricht er von Schulden in Höhe von etwa 50 Milliarden Euro pro Jahr. “Macht über 20 Jahre eine Billion Euro”, so Pisani-Ferry.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion