HASEPOST
 

EU-Kommission ehrt das Andenken an die Roma, Opfer des Porajmos

Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktags für die Roma mahnt die EU-Kommission zur Erinnerungsarbeit und Bekämpfung von Vorurteilen und Hass, und betont die Wichtigkeit der Umsetzung des Zehnjahresplans zur Gleichstellung der Roma.

Erinnerungsarbeit und Bildung als Eckpfeiler. 
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission erinnert an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an Roma am Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma am 2. August. „Da die Zahl der Überlebenden und Zeitzeugen dieser Gräueltaten sinkt, ist es mehr denn je unsere Pflicht, ihre Erinnerungsarbeit fortzusetzen und ihre Schilderungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová und der für Gleichstellungspolitik zuständigen Kommissarin, Helena Dalli. „Aus diesem Grund ist die Wissensvermittlung im Zusammenhang mit dem Holocaust nach wie vor ein Eckpfeiler für den Aufbau von Resilienz und die Förderung nachhaltiger Bemühungen zur Bekämpfung von Antiziganismus, Antisemitismus, Vorurteilen und Hass.“

Schutz vor Diskriminierung und Inklusionsbemühungen

Die Geschichte des Holocausts verpflichte zur Gestaltung eines umfassenden Systems zum Schutz vor Diskriminierung, so die Kommission. Sie fordere daher alle Mitgliedstaaten erneut dazu auf, sich zum Strategischen Rahmen der EU zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma zu verpflichten.

Zehnjahresplan zur Gleichstellung der Roma

2020 hatte die EU-Kommission den Mitgliedstaaten einen Zehnjahresplan vorgeschlagen, der unter anderem eine Erhöhung der bislang geringen Lebenserwartung von Sinti und Roma als Ziel ausgab. Die EU-Mitgliedstaaten sollen zur Erreichung der Ziele eigene nationale Strategien vorlegen, deren Umsetzung alle zwei Jahre überprüft werden soll.

Geschichte des Holocausts

Zwischen 1935 und 1945 haben die Nationalsozialisten Schätzungen zufolge rund 500.000 Sinti und Roma als „Zigeuner“ verfolgt und ermordet. Der Völkermord wird häufig unter dem Begriff Holocaust subsumiert, der in manchen Kontexten allerdings auch ausschließlich für den Völkermord an den rund sechs Millionen europäischen Juden gebraucht wird. Der Völkermord an den Sinti und Roma wird auch als Porajmos bezeichnet.


 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.
Hallo Welt
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

  

   

 

Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion