Philologenverband NRW fordert genaueren Blick auf Distanzunterricht und geschlechterspezifische Unterschiede bei Abiturergebnissen

Der Philologenverband NRW fordert nach Auswertung der Abiturergebnisse dieses Jahres eine gründliche Untersuchung der Auswirkungen des Distanzunterrichts und geschlechterspezifischer Unterschiede. Die deutlichen Geschlechterunterschiede in den Ergebnissen dürfen laut der Vorsitzenden des Landesverbands, Sabine Mistler, nicht einfach ignoriert werden.

Mögliche negative Auswirkungen des Distanzunterrichts

Sabine Mistler, die Vorsitzende des Landesverbands, betonte im Gespräch mit der “Rheinischen Post”, dass aus der Pandemiezeit Schlüsse gezogen werden müssten. Die Schüler, die 2021, während der Pandemie, Abitur gemacht haben, hätten die meiste Zeit im Distanzunterricht verbracht. “Das sei sicher für alle schlecht gewesen – womöglich für Jungen aber noch nachteiliger als für Mädchen”, so Mistler. Der oftmals als Fortschritt verstandene Schub für die Digitalisierung und neue Unterrichtskonzepte müsse im Licht dieser Erkenntnisse neu bewertet werden.

Geschlechterspezifische Unterschiede in den Abiturergebnissen

Besonders für männliche Schüler ergeben sich laut Mistler erhebliche Nachteile, wenn der persönliche Kontakt zu den Lehrkräften und motivierende Unterstützung fehlen. Der Philologenverband NRW stützt seine Aussagen auf Statistiken des Landesinstituts für Schule “Qua-Lis”. Dabei fielen dieses Jahr etwa 5,2 Prozent der männlichen und 4,6 Prozent der weiblichen Prüflinge durch das Abitur. Außerdem erzielten Schülerinnen eine bessere Durchschnittsnote als die Schüler (2,3 gegenüber 2,45) und erreichten häufiger die Bestnote 1,0 (3,7 gegenüber 2,5 Prozent).

Stellungnahme des NRW-Schulministeriums

Das NRW-Schulministerium wies jedoch die Behauptung eines großen Geschlechterunterschieds zurück. Selbstgesteuertes Lernen, ob analog oder digital, stelle hohe Anforderungen an die Schüler. “Um Lernende nicht zu überfordern, müssen daher die entsprechenden methodischen und personalen Kompetenzen, die dieses Lernsetting erfordert, schrittweise trainiert werden”, hieß es aus dem Ministerium.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion