Münchener Sicherheitskonferenz startet mit Fokus auf NATO-Stabilität und europäische Verteidigungspolitik

Die Spitzen der Welt treffen sich vom 11. bis 13. Februar in München zur 60. Sicherheitskonferenz, um die aktuell angespannte globale Lage zu diskutieren und Strategien zu entwickeln. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Stabilität der NATO sowie der unabhängigen Verteidigungspolitik Europas.

Münchener Sicherheitskonferenz startet

Die jährliche Münchener Sicherheitskonferenz begann in der bayerischen Landeshauptstadt am Freitag, den 11. Februar. Dieses dreitägige Treffen bringt die politischen Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt zusammen, um über dringende globale Angelegenheiten zu beraten. Ein Hauptaugenmerk wird auf der Stabilität der NATO liegen.

Die Rolle der NATO

Die politische Landschaft in den USA ist von besonderer Relevanz. Donald Trump, der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner, der nach der Wahl im November möglicherweise wieder ins Amt kommen könnte, sorgte kürzlich für Aufsehen, indem er vorschlug, den militärischen Beistand an die Militärausgaben zu koppeln.

Aufruf zur Unabhängigkeit Europas

Dieser Vorschlag hat zur Folge, dass Europa über seine Verteidigungspolitik neu nachdenken muss. Christoph Heusgen, der Leiter der Sicherheitskonferenz, betonte die Notwendigkeit für die europäischen Staaten, sich unabhängiger von den USA zu machen. Die Frage nach der Höhe der Militärausgaben der NATO-Mitgliedsstaaten und eine unabhängigere europäische Verteidigungspolitik stehen daher auf der Tagesordnung der Konferenz.

Internationale Teilnahme

Erwartet wird auch die Teilnahme des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Vor Beginn der Konferenz hat Selenskyj geplante Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Es wurden bilaterale Vereinbarungen mit “Sicherheitszusagen” für die Ukraine unterzeichnet, was den Zusammenhang zwischen globaler und nationaler Sicherheit weiter unterstreicht.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion