Manipulation bei CDU-Online-Umfrage zum Verbrenner-Aus

Die Online-Umfrage der CDU zum geplanten Aus von Verbrennermotoren wurde mutmaßlich manipuliert, woraufhin die Partei empfohlen wurde, die Abstimmung abzubrechen. Die Interaktion der Befragten ließ vermuten, dass über 85 Prozent ein Verbot befürworten, was der Position der CDU widerspricht.

Massive Manipulation der Abstimmung

Christoph Schleifer von der Campaigning Software GmbH, die für die CDU die Umfrage durchgeführt hat, erklärte gegenüber der “Bild am Sonntag”: “Die gestern gestartete Abstimmung der CDU zum Verbrenner-Verbot ist massiv manipuliert worden. Dabei sind Zehntausende Stimmen automatisiert abgegeben worden.” Angesichts dieser Situation riet das Unternehmen der CDU, die Umfrage zu stoppen: “Wir haben deshalb der CDU empfohlen, die Abstimmung abzubrechen.”

Notwendige Sicherheitsstandards

Schleifer erläuterte weiter, dass der Sicherheitsstandard dem Umfang der Umfrage angemessen ist und ein Gleichgewicht zwischen hoher Sicherheit und niedriger Schwelle bietet. Er fügte hinzu: “Gegen ein solches Maß an krimineller Energie, wie sie hier vorliegt, hilft nur ein aufwendiges System mit Zwei-Faktor-Authentifizierung unter Angabe von E-Mail oder Mobilnummer.”

CDU im Visier

Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, äußerte sich in der “Bild am Sonntag” ziemlich besorgt über die Situation: “Es ist schlimm, wie weit es mittlerweile in diesem Land gekommen ist. Traurig, wie hier mit krimineller Energie manipuliert wird.” Er betonte, dass jegliche Manipulation von Abstimmungen in einem Wahlkampf nicht akzeptabel ist und bekräftigte, dass die CDU für einen fairen Wahlkampf steht.

Rücknahme des Verbrenner-Verbots

Die CDU strebt an, das EU-weite Verbot von Verbrennermotoren ab 2035 rückgängig zu machen. Die Partei hatte daher auf ihrer eigenen Website gefragt, ob die Forderung zur Rücknahme des Verbrennerverbots unterstützt wird. Die Teilnehmer hatten die Optionen “Ja” oder “Nein” und konnten anonym und ohne Registrierung teilnehmen.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion