Habeck hält schwarz-grünes Regierungsbündnis für möglich

Bezüglich der potenziellen Regierungsbündnisse nach der nächsten Bundestagswahl äußert sich Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) optimistisch zu einer möglichen schwarz-grünen Allianz und würdigt dabei auch die konstruktive Rolle von CDU-Chef Friedrich Merz. Trotz Konflikten innerhalb der aktuellen Ampelkoalition sieht Habeck Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Union.

Zukunftsvisionen von Robert Habeck

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, hält ein Regierungsbündnis mit der Union für durchaus realisierbar. Trotz intensiver Debatten mit der Union in seiner gegenwärtigen Rolle in Regierung und Opposition, betonte er in einem Interview mit der “Neuen Osnabrücker Zeitung”: “Auch wenn wir uns in harten Debatten mit der Union in unserer jeweiligen Rolle als Regierung und Opposition streiten, können wir künftig trotzdem mit der Union zusammenarbeiten.”

Anerkennung für Friedrich Merz

Die konstruktive Rolle von CDU-Chef Friedrich Merz in der Außenpolitik und bei der Unterstützung der Ukraine wurde von Habeck gewürdigt: “Merz sei in der Außenpolitik oder bei der Unterstützung der Ukraine nicht in den Oppositionsreflex verfallen, sondern habe die Staatsräson Deutschlands verkörpert.” Habeck bemerkt auch einen versöhnlicheren Ton in der politischen Auseinandersetzung, insbesondere auf dem CDU-Parteitag, welcher einen “anderen Sound, auch gegenüber meiner Partei, als der CSU-Parteitag oder die Aschermittwochsreden ein paar Monate zuvor” hatte. Die Solidarität der CDU nach Angriffen auf Politiker seiner Partei und der SPD hat der Grünen-Politiker gewürdigt.

Kritik an der aktuellen Koalition

Trotz seiner positiven Aussichten für mögliche künftige Bündnisse, äußerte Habeck auch Kritik an der momentanen Koalitionssituation. Er zeigte sich unzufrieden mit den internen Konflikten innerhalb der Ampelkoalition: “Dem Land täte es sicherlich gut, wenn die Koalition weniger streitet,” so Habeck.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion