Grünes Deutschland: Können erneuerbare Energien bald den gesamten Strombedarf decken?

Das Bewusstsein für den Klimawandel und die dringende Notwendigkeit, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. In diesem Zusammenhang hat sich Deutschland zu einem Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt und erzielt bereits beachtliche Fortschritte. Doch wie weit ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung? Kann die erneuerbare Energie bald den gesamten Strombedarf des Landes decken?

Status quo – erneuerbare Energien decken bereits die Hälfte des Strombedarfs

Aktuellen Statistiken zufolge decken erneuerbare Energien bereits die Hälfte des Strombedarfs des Landes. So sollen im ersten Quartal des Jahres 2023 insgesamt rund 138 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht worden sein, aus denen etwa 69 Milliarden Kilowattstunden aus regenerativen Quellen stammen. Dieser beeindruckende Fortschritt macht deutlich, dass Deutschland auf dem richtigen Weg ist, eine grüne und nachhaltige Energieversorgung zu erreichen.

Ein großer Beitrag zur Energiewende stammt aus der Solarenergie. So setzen auch immer mehr Verbraucher auf grüne Power von Green Solar und sorgen somit für eine nachhaltige und grüne Zukunft. Mit einer steigenden Zahl von Solarparks und Photovoltaikanlagen auf Dächern von Privathaushalten und Unternehmen trägt die Solarenergie maßgeblich dazu bei, den Strombedarf zu decken.

Windkraft liegt wieder im Trend

Nicht nur die Solarenergie zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Auch die Windkraft – eine der ältesten Formen der erneuerbaren Energiegewinnung – erlebt derzeit ein Comeback. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Windkraftanlagen errichtet, sowohl an Land als auch auf See.

Energie aus Windkraft ist derzeit der Vorreiter für Strom aus regenerativen Quellen. So sollen 38 Milliarden Kilowattstunden der 69 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraftanlagen an Land stammen. 7 Milliarden Kilowattstunden konnten Windräder auf See beisteuern.

Deutschland wird grün – so sieht der Plan der Bundesregierung aus

Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende festgelegt:

  • 2021: Etwa 42 Prozent des deutschen Stroms stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
  • bis 2030: Der Anteil des sogenannten EE-Stroms soll auf 80 Prozent steigen.
  • spätestens 2035: Die komplette Stromversorgung soll auf regenerativen Quellen basieren und somit zu 100 Prozent erneuerbar sein.
  • 2045: Deutschland soll zu 100 Prozent grün werden, sodass das gesamte Energiesystem auf erneuerbaren Quellen basiert.

Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf verschiedene Maßnahmen wie den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen, die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien sowie die Steigerung der Energieeffizienz.

Umbau der Stromversorgung ist notwendig für die Energiewende

Der Umbau der Stromversorgung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Energiewende. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das Stromnetz an die dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien anzupassen.

Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen führt zu einer zunehmenden Volatilität in der Stromerzeugung, da diese Energiequellen wetterabhängig sind. Um die Schwankungen auszugleichen und eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, sind intelligente Netzinfrastrukturen und Speichertechnologien erforderlich. Der Ausbau von Stromnetzen und die Integration von Energiespeichern sind daher wichtige Schritte, um die Energieversorgung nachhaltig und zuverlässig zu gestalten.

So viel kostet der Umstieg auf erneuerbare Energien

Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert erhebliche Investitionen, jedoch bringen sie auch langfristige wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich. Laut Schätzungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie belaufen sich die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien in den kommenden Jahrzehnten auf mehrere Hundert Milliarden Euro. Diese Investitionen sollen unter anderem folgende Maßnahmen decken:

  • Ausbau der Netzinfrastruktur
  • Bau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen
  • Einsatz von Batteriespeichern
  • Energetische Sanierung von Gebäuden
  • Elektrifizierung des Verkehrs
  • Umstellung auf Wasserstoff

Diese Investitionen sind notwendig, um den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranzutreiben, Energiespeichersysteme zu entwickeln und die Energieeffizienz zu verbessern. Dennoch kann der Umstieg auf erneuerbare Energien auch zu Einsparungen führen. Der Einsatz erneuerbarer Energien reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Preise oft schwanken. Zudem entstehen durch den Ausbau erneuerbarer Energien neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung in den Bereichen Technologie, Produktion und Dienstleistungen.

Fazit: Schafft Deutschland den 100%igen Umstieg?

Deutschland hat bereits beachtliche Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien erzielt. So decken erneuerbare Energien bereits die Hälfte des Strombedarfs unseres Landes. Ob der vollständige Umstieg auf regenerative Energien bis 2045 jedoch erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Sowohl der Umbau der Stromversorgung als auch die hohen Kosten für den Umstieg auf erneuerbare Energien sind wichtige Aspekte, die hierbei berücksichtigt werden müssen. Obwohl diese Herausforderungen bestehen, ist Deutschland auf dem richtigen Weg zu einer grünen und nachhaltigen Energieversorgung.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Redaktion Hasepost
Redaktion Hasepost
Dieser Artikel entstand innerhalb der Redaktion und ist deshalb keinem Redakteur direkt zuzuordnen. Sofern externes Material genutzt wurde (bspw. aus Pressemeldungen oder von Dritten), finden Sie eine Quellenangabe unterhalb des Artikels.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion