Geheimdienste kaufen vermehrt Daten: Missbrauchsgefahr sehr hoch

Internationale Geheimdienste greifen verstärkt auf die Dienste von Datenhändlern zurück, um hochsensible Informationen zu erwerben, so eine Analyse der “Stiftung Neue Verantwortung”. Der alarmierende Trend gefährdet den Datenschutz, da er Kontrollmechanismen umgeht und Missbrauch Tür und Tor öffnet.

Datenkauf durch Geheimdienste: eine aufkommende Gefahr

Die “Stiftung Neue Verantwortung”, eine renommierte Berliner Denkfabrik, hat kürzlich in einer Analyse aufgezeigt, dass Geheimdienste zunehmend auf Daten von privaten Händlern zurückgreifen. Laut einem Bericht des “Spiegel” ermöglicht diese “Informationsbeschaffung mit der Kreditkarte” den Diensten Zugang zu “hochsensiblen Informationen”, darunter politische Überzeugungen, Gesundheitsdaten, Standortinformationen und sogar vollständige Bewegungsprofile. Besonders kritisch sind dabei Daten aus der Onlinewerbung.

Deutsche Dienste beteiligt

Corbinian Ruckerbauer, Mitautor der Studie, erklärte gegenüber dem Nachrichtenmagazin: “Wir haben belastbare Hinweise darauf, dass auch deutsche Dienste diese Daten einkaufen.” Es gebe in Deutschland bislang weder einschlägige Regeln noch eine wahrnehmbare Kontrolle für solche Praktiken. “Die Missbrauchsgefahr ist daher sehr hoch”, warnt Ruckerbauer und fordert dringend Standards und Beschränkungen.

Schutzmaßnahmen erforderlich

Um diesem alarmierenden Trend entgegenzuwirken, schlagen die Autoren der Analyse konkrete Maßnahmen vor. Sie verweisen auf die von der Ampelkoalition angekündigte Reform des Nachrichtendienstrechts. “Das wäre eine naheliegende Möglichkeit, Regeln für den Einkauf und den Umgang mit diesen Daten einzuführen”, so Ruckerbauer.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion