Europas Grüne Parteien äußern Lob für von der Leyen

Die konservative Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, erhält Zustimmung von den europäischen Grünen für ihre wissenschaftlich basierte Politik und ihren Einsatz für den Klimaschutz.

Unterstützung von den Grünen. 
Thomas Waitz, Co-Vorsitzender eines Bündnisses aus 39 grünen Parteien aus 34 Staaten (EGP), darunter auch Bündnis90/Die Grünen, äußerte seine Anerkennung für von der Leyens Arbeit in der “Welt am Sonntag”. “Frau von der Leyen steht den Grünen eigentlich näher als der Europäischen Volkspartei (EVP), weil sie ihre Politik an wissenschaftlichen Realitäten mit Blick auf die künftige Rolle Europas in der Welt im ökonomischen und klimapolitischen Sinne orientiert”, so Waitz. “Dafür wird sie bei den europäischen Grünen respektiert.”

Erwartungen an von der Leyen

Waitz, der zugleich Bio-Landwirt und Mitglied des EU-Parlaments ist, formulierte auch Erwartungen an die Präsidentin: “Von einer künftigen Kommissionspräsidentin von der Leyen erwarten wir uns eine Finalisierung der ausstehenden Klima- und Umweltreformen, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft.”

Von der Leyens Klimapolitik

Von der Leyen hat in den vergangenen vier Jahren den sogenannten Green Deal vorangetrieben, ein Bündel von Maßnahmen zur Förderung des Naturschutzes und zur Reduzierung der Treibhausgase. Als Ziel strebt sie eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent an und will die EU bis 2050 klimaneutral gestalten.

Widerstand in der EVP

Widerstand gegen von der Leyens Umweltpolitik kam aus den Reihen der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP). Besonders umstritten war das Naturschutzpaket der EU-Kommission, das eine Reduzierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2020 um 50 Prozent vorsieht und bis 2030 20 Prozent der Ökosysteme in Europa renaturieren will. Die EVP konnte sich jedoch mit ihrem Widerstand im Parlament nicht durchsetzen.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion