EU-Spitzenkandidaten diskutieren Europapolitik ohne Rechtsfraktionen

Die Spitzenkandidaten der Fraktionen des EU-Parlaments debattierten am Samstag über Europapolitik. Wichtige Punkte waren der Ukraine-Konflikt, die europäische Verteidigungspolitik, Migrationsfragen und Frauenrechte.

Der Schlagabtausch der Spitzenkandidaten

Die rechten ID- und EKR-Fraktionen nahmen wegen fehlender Spitzenkandidaten nicht an der Debatte der Europäischen Rundfunkunion (EBU) teil. Die Spitzenkandidatin der Europäischen Volkspartei (EVP), Ursula von der Leyen, äußerte sich ausweichend zur Frage einer möglichen Zusammenarbeit mit der EKR-Fraktion. “Es gehe darum, Mehrheiten unter den Europa-Parlamentariern zu organisieren, die “klar pro-europäisch, pro-ukrainisch, gegen Putin und rechtsstaatlich” sein sollten”, so von der Leyen.

Ukraine-Konflikt und europäische Verteidigungsstrategie

Im Fokus der TV-Debatte stand der Krieg in der Ukraine und die europäische Verteidigungspolitik. Von der Leyen betonte die Notwendigkeit, die Interessen der Ukraine und der EU-Mitgliedstaaten nicht gegeneinander auszuspielen. Sandro Gozi, der Spitzenkandidat der liberalen Renew-Fraktion, forderte 100 Milliarden Euro für koordinierte europäische Verteidigungsinvestitionen.

Politische Lösungen gefordert

Walter Baier von der Europäischen Linken plädierte dafür, politische Lösungen für aktuelle Konflikte zu finden und forderte einen Schuldenschnitt für die Ukraine. Zudem forderte er Sanktionen gegen Israel wegen des militärischen Vorgehens im Gazastreifen. Als Reaktion darauf bezeichnete von der Leyen die Situation in Gaza als “katastrophal” und betonte die Erhöhung von EU-Hilfsleistungen für die Palästinenser.

Migrationspolitik und Angriffe auf Frauenrechte

Die Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke warnte vor einer Destabilisierung der EU durch die extreme Rechte und kritisierte eine “toxische, populistische Debatte” in der Migrationspolitik. Baier bemängelte die unsolidarische Asylpolitik der EU und verwies auf geschlossene Grenzen auch während des Holocausts. Nicolas Schmit von den Sozialdemokraten verurteilte Angriffe auf Frauenrechte in Italien und Fake-News-Fabriken in Schweden unter rechten Regierungsparteien.

Positionen der Parteien

Die Kandidaten vertraten auch typische Positionen ihrer Parteien. So hob Reintke die Vorteile grüner Technologien hervor, während Baier eine EU-Richtlinie für Mietobergrenzen forderte.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion