Nach der Geburt des mittlerweile fünf Wochen alten Impalaweibchens Lilli vermeldet der Zoo Osnabrück weiteren Nachwuchs bei den Antilopen. Die Ellipsenwasserböcke sowie die Impalas verzeichnen jeweils ein weibliches Jungtier. Doppelte Verstärkung erreichte die Großen Kudus, bei denen Vater Malabo nun vorübergehend nicht mehr der „Hahn im Korb“ ist. 

Insgesamt vier neue Jungtiere können in den nächsten Wochen auf dem 1,6 Hektar großen Gehege in der afrikanischen Tierwelt „Samburu“ entdeckt werden.

Kudu Jungtiere.
Zwei Große Kudu Jungtiere sind im Zoo Osnabrück zur Welt gekommen.

Das Ellipsenwasserbock-Weibchen Soli (4 J.) machte mit ihrem Kalb Sammy am 24. Juli den Anfang. Tierpfleger Kai Budde berichtet: „Die ersten Wochen verbrachten die beiden noch hinter den Kulissen. Aber inzwischen genießen sie zusammen mit der  Wasserbock-Gruppe und den weiteren Bewohnern der Samburu-Anlage, den Giraffen, Straußen und Antilopen, den Spätsommer auf der Anlage.“ Typisches Erkennungszeichen der Ellipsen-Wasserböcke ist ihr graues Fell und ein weißer Kreis auf ihrem Hinterteil. Noch acht bis zehn Monate wird Sammy von ihrer Mutter Soli gesäugt. Danach steigt sie auf Gräser, Kräuter und Wasserpflanzen um.

Gleich zwei neue Große Kudus

Bei den Großen Kudus folgte am 22. August zunächst Männchen Lutalo, am 04. September dann Halbschwester Nakawa. Beide Sprösslinge verbringen die erste Zeit mit ihren Müttern Louna (2 J.) und Nadra (8 J.) und der Herde noch hinter den Kulissen. Morgens dürfen sie bereits die Außenanlage für eine Stunde erkunden, dann geht es wieder zurück in den abgetrennten Bereich. Da die Jungtiere der Großen Kudus sogenannte „Ablieger“ sind, dürfen sie erst auf die Außenanlage, wenn sie eigenständig mit der Herde mitlaufen. Anfangs liegen sie häufig an einem Ort und warten dort auf ihre Mutter. „Lutalo ist auch gegenüber uns Tierpflegern schon sehr zutraulich und kuschelt gerne. Mit seinem ruhigen Gemüt kommt er ganz nach seinem Papa Malabo“, beschreibt ihn Tierpfleger Kai Budde. „Bei Halbschwester Nakawa war er anfangs noch sehr skeptisch. Mittlerweile sind die beiden aber ein Herz und eine Seele“, ergänzt er. Damit hat die Familienzusammenführung sehr gut geklappt. Die Großen Kudus sind an ihrem hellbraunen Fell mit weißen vertikalen Strichen entlang ihrer Flanken und ihren großen Ohren zu erkennen. Der Bock unterscheidet sich von den Weibchen durch seine langen, eingedrehten Hörner. 

Wasserbock Jungtier
Sammy, das Wasserbock-Jungtier im Zoo Osnabrück, blieb erst einige Wochen hinter den Kulissen, bevor sie auf die große Außenanlage kam.

Eine Spielgefährtin für Lilli

Auch die Impalas haben weiteren Zuwachs bekommen. Nachdem vor fünf Wochen Lilli zur Welt kam, wurde am 27. August Lilo geboren. Sie ist für Besucher bereits ebenfalls auf der Außenanlage in „Samburu“ zu entdecken. Im Gegensatz zu den Großen Kudus und Wasserböcken sind Impalas keine „Ablieger“, sondern laufen schnell mit ihrer Gruppe mit. Lediglich die ersten Tage nach der Geburt verbrachte Lilo mit ihrer Mutter Bubbel im Stall. Mittlerweile fühlt sie sich inmitten der Gruppe von insgesamt 14 Impalas sehr wohl. „Lilli und Lilo sind inzwischen unzertrennlich. Zusammen entdecken sie ihr neues Zuhause ganz spielerisch“, berichtet Budde. Die Säugezeit bei Impalas liegt bei sechs bis acht Monaten. Besonders gut sind die Impalas an ihren schwarzen Fersen zu erkennen, weshalb sie auch Schwarzfersenantilopen genannt werden.

Mehrere Tierarten in einem Gehege

Gemeinsam mit Netzgiraffen und Straußen wachsen alle vier Jungtiere der drei Antilopenarten bis zur Geschlechtsreife in der großen Außenanlage auf. Man spricht dabei von einer Tiervergesellschaftung. „Natürlich werden nur Tierarten zusammen gehalten, die friedlich miteinander leben können“, erklärt Andreas Wulftange, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Osnabrück. „Diese Art der Tierhaltung stellt für die Tiere ein sogenanntes ‚Enrichment‘, also eine Bereicherung dar. Das bedeutet, dass sie näher entsprechend ihrer ursprünglichen Lebensweise gehalten werden und positiven Reizen ausgesetzt sind, da sie auch mit anderen Tierarten interagieren. So erhalten auch die Besucher einen realitätsnahen Eindruck von dem Zusammenleben der Tiere.“ Der Zoo Osnabrück praktiziert die Vergesellschaftung in der Tierhaltung in „Samburu“ bereits seit 15 Jahren.

Wissenswertes zum Großen Kudu (Tragelaphus strepsiceros)

Große Kudus sind im östlichen bis südlichen Afrika verbreitet. Sie bewohnen lichte Waldgebiete mit viel Unterholz und Dickicht. Weibchen und Jungtiere leben in Gruppen mit bis zu 25 Individuen. Die Männchen bilden lockere Junggesellentrupps und suchen die Weibchen nur zur Paarungszeit auf. Erkennen kann man die Männchen an ihren bis zu 120 cm langen gedrehten Hörnern. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 150 cm sind sie eine der größten Antilopenarten Afrikas. Große Kudus ernähren sich von Blättern, Kräutern, Früchten, Blüten und Gräsern. Dabei können sie unter günstigen Bedingungen ihren Wasserbedarf allein aus dem Feuchtigkeitsgehalt ihrer Nahrung decken. Die Tragezeit bei den Großen Kudus beträgt bis zu 280 Tage, danach werden die Jungen sechs Monate gesäugt. Insgesamt bleibt der Nachwuchs jedoch zwei Jahre bei der Mutter.

Wissenswertes zu Ellipsenwasserböcken (Kobus ellipsiprymnus)

Der Ellipsenwasserbock ist eine Antilopenart und ist in Süd- und Ostafrika beheimatet. Dort leben sie typischerweise in der Nähe von Dauergewässern in offenen Savannen, in Schilfdickichten, an Sümpfen, Flussläufen oder in lichten Wäldern. Droht Gefahr flüchten sie ins Wasser. Ellipsenwasserböcke ernähren sich vorrangig von Gräsern, Kräutern und Wasserpflanzen. Ihren Namen verdient diese Antilopenart ihrer runden weißen Fellzeichnung auf ihrem Hinterteil. Ihr Fell ist rau und ölig und riecht nach Terpentin. Die Ellipsenwasserböcke werden auch Hirschantilopen genannt und haben eine Schulterhöhe von bis zu 135 cm. Die weiblichen Wasserböcke bilden mit ihrem Nachwuchs kleinere Herden. Sechs bis acht Monate werden die Jungtiere von der Mutter gesäugt. Die Männchen leben in eigenen Gruppen, wobei starke ältere Exemplare auch als Einzelgänger unterwegs sind.

Wissenswertes zu Impalas (Aepycerus melampus)

Die Heimat der Impalas, auch Schwarzfersenantilopen genannt, ist das buschreiche Savannengelände im süd-östlichen Afrika. Diese Antilopenart wird bis zu 95 cm groß und bis zu 65 kg schwer. Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich kurze Gräser, gelegentlich auch Laub oder Früchte. Impalas sind sehr flink und können bis zu zehn Meter weit und drei Meter hoch springen. Die charakteristischen Luftsprünge nutzen die Tiere zur Orientierung. Außerdem halten sie auf diese Weise Ausschau nach ihren natürlichen Fressfeinden wie Löwen und Leoparden. Vor ihnen können sie sich nur durch eine schnelle Flucht retten. Gewöhnlich leben Impalas in kleinen Herden, bestehend aus einem Bock, mehreren Weibchen und den Jungtieren. Die Impala-Böcke besetzen Reviere, die sie besonders in der Paarungszeit gegen andere Männchen verteidigen. Nach einer Tragezeit von 208 Tagen gebären die Weibchen ein Junges welches sie sechs bis acht Monate säugen.

 

Fotos: Zoo Osnabrück (Marie Meierhofer)