HASEPOST
Osnabrück 🎧Zoos starten Zuchtprojekt zugunsten bedrohter Nutztierrassen – auch Zoo...

Zoos starten Zuchtprojekt zugunsten bedrohter Nutztierrassen – auch Zoo Osnabrück beteiligt

-

Artenschutz der anderen Art: Die Mitglieder des Verbandes der Zoologischen Gärten bündeln künftig ihre Kräfte in einem neuen Projekt, um einheimische Rinder, Ziegen und Schweine vor dem Aussterben zu bewahren. Auch im Zoo Osnabrück leben bedrohte Nutztierrassen.

„Wir halten das Westfälische Totlegerhuhn und die Strasser Taube, deswegen freuen wir uns sehr, dass es nun eine zusätzliche Initiative von Zoos geben wird, um derartige alte Nutztierrassen zu erhalten“, berichtet Andreas Wulftange, Zoologische Leitung im Zoo Osnabrück. „Natürlich ist Artenschutz generell wichtig, meistens denkt man dabei jedoch automatisch an Tiger oder Orang-Utans. Doch auch die heimischen Tiere sind gefährdet und gleichzeitig sehr wertvoll. Heimische Nutztierrassen sind häufig robuster und weniger krankheitsanfällig.“ Das sei insbesondere für Hobbyhalter interessant. Im Zoo Osnabrück leben elf Totleger und zwei Strasser Tauben. Während die Taubenrasse aktuell unter Beobachtung steht, ist die Hühnerrasse bereits akut gefährdet. „Beide Tierarten sind am Ausgang von unserer Tierwelt ‚Manitoba‘ zu sehen. Die Tauben halten wir in einem offenen Taubenschlag: Sie erhalten von uns Futter und Wasser und bauen auch ihre Nester bei uns, fliegen ansonsten aber über den Schölerberg. Langfristig wollen wir die Gruppe weiter vergrößern“, berichtet Wulftange.

Mehr Nachzucht und Aufklärung

Beim vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt soll die wissenschaftliche Erhaltungszucht optimiert und die bedrohten Tiere stärker als bisher nachgezüchtet werden. Außerdem soll das Thema des Aussterbens einheimischer Nutztiere fest in den Unterrichtsangeboten der Zooschulen verankert und ein jährliches Fachsymposium etabliert werden. Mit Agrarwissenschaftlerin Dr. Julia Drews wurde eigens eine verantwortliche Projektkoordinatorin eingestellt. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. „Viele Menschen denken beim Artenschutz zuerst an Wildtiere, dabei sind auch 64 Prozent aller einheimischen Haustierrassen gefährdet“, sagt Andreas M. Casdorff, Vorstandsmitglied des Zooverbandes und Geschäftsführer des Erlebnis-Zoos Hannover. „Und wenn wir Zoos mit unserem wertvollen Tierbestand und unserer Expertise nicht dazu prädestiniert sind, das Verschwinden dieser biologischen Vielfalt aufzuhalten, wer dann?“

Alte Tierarten wichtig für Biodiversität

Warum ist die Bewahrung des Schwarzbunten Niederungsrinds, der Thüringer Waldziege oder des Leicoma-Schweins überhaupt wichtig? „Alte Nutztierrassen sind genügsam, wetterhart und habe eine bessere Immunabwehr als klassische Hochleistungsrassen. Deswegen sind sie in der Lage, bei der extensiven Weidehaltung, also einer nachhaltigen und schonenden Form der Bewirtschaftung, eine Schlüsselposition einzunehmen“, sagt Prof. Dr. Dr Kai Frölich, Direktor von Europas größtem Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen, dem Tierpark Arche Warder. „Fast alle Experten sind sich einig, dass eine Transformation der derzeitigen Produktionsverfahren in der Landwirtschaft notwendig ist. Nur wie diese verlaufen soll und in welcher Geschwindigkeit sie vollzogen werden muss, wird kontrovers diskutiert. Die Nutzung alter Rassen auf Teilflächen kann dabei durch extensive Bewirtschaftung zum Erhalt der Biodiversität und Ökosystemleistung beitragen.“

Ein kulturhistorisches Erbe der Region

Kai Frölich, seit vielen Jahren im Verband der Zoologischen Gärten aktiv, ergänzt: „Unsere alten Rassen sind an bestimmte Standorte angepasst und somit auch kulturhistorisches Erbe ihrer jeweiligen Region. Diese robusten Tiere durchgängig auf extensiv genutzten Weiden zu halten ist sinnvoll, da sie auch mit energiearmen Futter zurechtkommen und somit zur nachhaltigen Pflege von Kulturlandschaften beitragen. Letztlich sind die alten Rassen auch eine Antwort auf künftige Herausforderungen: Durch ihre größere genetische Variabilität können sie besser auf Veränderungen in puncto Klima oder Produktion reagieren.“

Für mehr Schutz von heimischen Nutztierrassen engagieren sich die deutschsprachigen Zoos – hier ein Westfälischer Totleger im Zoo Osnabrück. / Foto: Zoo Osnabrück, Lisa Simon.

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

aktuell in Osnabrück

Christian Wulff heiratet zum dritten Mal dieselbe Frau

Christian und Bettina Wulff 2010, Foto: Peter Kuley, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Christian Wulff, Osnabrücks neuester Ehrenbürger  (seit vergangenem Jahr),...

Stadt Osnabrück rät: Reisepässe bereits jetzt für den Sommerurlaub beantragen

Um für den geplanten Sommerurlaub vorbereitet zu sein, sollten Osnabrückerinnen und Osnabrücker jetzt schon prüfen, ob ihr Reisepass noch...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion